Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6527 Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 1, Kiesberg 1, Wertp. 1292, Bürg- schaften 27 265, Debit. 117 495. – Passiva: Liquid. Vermögen 128 027, unerhob. Div. 100, Kredit. 17 928. Sa. M. 146 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 184, Verlust an poln. Werten 238 897. – Kredit: Betriebskonten 69 478, Verlust 237 604. Sa. M. 307 082. Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = = M. 50 auf Aktien Nr. 1–450, M. 43.23 auf Nr.. 451– 600; 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Hintz, Justizrat Dr. Fritz Orgler, Charlottenburg; Justizrat Jacob Ullmann, Berlin; Eduard Hampel, Posen. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Stadtrat Johannes Brauns, Armenhausvorsteher a. D. Heinrich Wehrstedt, Werkführer Ed. Jü „„ Quedlinburg. Gegründet: 1891. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Die Ges. erbaute 1891–1909 40 Häuser, die sämtlich verkauft wurden. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth. 12 820, Bankguth. 412, Sparkassenguth. 60 359, Wertp. 24 952, lauf. Zinsford. 300, Kassa 72. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4293, Delkr.-F. 11 422, Div. 3200. Sa. M. 98 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1551, Div. 3200. Sa. M. 4751. – Kredit: Zins- erlös M. 4751. Dividenden 1911–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns, Stellv. Dr. Jos. Weller. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, P. Knaus. Aufslchtsrat; Vors. Wilh. Sterkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippe- Terrain-Akt. Ges. Recklinghausen in Liqu. in Recklinghausen. Gegründet: 27./2. bezw. 26./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./10. 1923 beschloss Liquidation. Liquidator: Kfm. Wilh. Bock, Wanne. Zweck: Erwerb u. Aufschliess. von Grundstücken zum Zweck der Bebauung u. die Bebauung, auch Vermittlung von Krediten für diese Zwecke. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 3785, Grundstücke 128 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3276, Kredit. 11 427, Gewinn 17 082. Sa. M. 131 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beteilig. 30 000, Zs. 59. – Kredit: Unk. 164, Abschreib. 12 812, R.-F. 10 000, Ern.-Kto 5000, Gewinnvortrag 20 821. Sa. M. 30 058. Dividende 1920: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bock, Köln-Mülheim; Lina Bock geb. Bost, Wanne; Wilh. Nolte, Jülich. Technische Handelsvereinigung Akt.-Ges., Rhöndorf. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 2/7. 1923. Sitz bis 31./7. 1925 in Düsseldorf. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit techn. Erzeugnissen u. Baustoffen aller Art des In- u. Auslandes. Kapital. RM. 15 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RII. 15 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.