6528 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 49 365.87 Bill., Effekten 5000 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 53 825 Bill., Gewinn 540.87 Bill. Sa. M. 54 365.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 49 000 000, Unk. 8359.22 Bill., Kursverlust 105 528 000, Gewinn 540.87 Bill. – Kredit: Effekten 4999.99 Bill., Kredit 3900.20 Bill. Sa. M. 8900.20 Bill. Direktion. Alphonsus van der Zyl. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf- Oberkassel; Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bleicherstrasse Grundstückserwerbs-Akt.-Ges., Rostock. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. der in Rostock, Bleicherstr. belegenen, im Grundbuche von Rostock Bl. 2300 Nr. 5161 u. Bl. 2280 Nr. 502 eingetragenen Grundstücke. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Direktion. Fritz Flemming, Potsdam; Christian Flemming, Amsterdam. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Eich, Berlin; Prokurist Fritz Heilgendorff, B.-Schöneberg; Dr. Julius Bitter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Doering Industrie, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Beteilig. bei Industrieunternehm. u. die Erwerbung u. Verwert. von Grundst., insbes. die Verwert. des von Voss'schen Grund- besitzes in Saarbrücken. Die Ges. hat eine Geschäftstätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital. Fr. 40 000 in 400 Nam.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 3000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um- gestellt auf Fr. 3188 u. erhöht um Fr. 36 812. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Franken-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Einzahl. Fr. 3187. – Passiva: A.-K. Fr. 3187. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. Fr. 40 000. – Passiva: A.-K. Fr 40 000. Direktion. Hans Weszkalnys. Aufsichtsrat. Hofspediteur Carl von Maur, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Prof. Alfred Kusche, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: Fr. 250 000 in 1000 Namen-Akt. zu Fr. 250. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.- Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unbebaute Grundst. 179 582, Arbeiterwohn. 701 691, Beamtenwohn. 78 465, Grunderwerbskosten 74 124, Strassenbau 1, Debit. 3107, Kaution Stadtverwalt. 1, Verlust 30 822. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 2678, Kredit. 790 116, Kaut. Burbacher Hütte 1. Sa. Fr. 1 067 795. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Oberingenieur Paul Drucks, Prokurist G. v. Rappard, Knappschaftssekreta-?k Karl Schiffler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Pelkes, Stellv. Dir. Rud. Korten, G. Nalbach, N. Adam, H. Schumann. Saar-Construktion Aktiengesellschaft für Bauausführungen Sociéte Franco-Sarroise d'entreprise, Saarbrücken, Zähringerstr. 11. Gegründet: 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Syndikus Dr. Ludwig Eidmann, Dir. Dr. Konrad Fritsch, Oberingenieur Hermann Fischer, Maler Erich Dietrich, Saarbrücken. 0 ... ........