* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6529 Zweck: Entwurf u. Ausführung von Bauten, Betrieb von Handelsgeschäften aller Erwerb gleichartiger Unternehmungen. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, von den Gründern zu pari übern. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 u. 29./3. 1924 in Fr. 55 686.31 umgewandelt u. um Fr. 144 313.69 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. (15 Aktien zu je M. 1000 = 1 Aktie zu Fr. 500). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inventar 1, Werkz. u. Geräte 1, Fuhrpark 10 000, Kasse 14, unfertige Anlagen 168 128, Kontokorrent 209 703, Kaut. 10 000. – Passiva: A. 200 Avale 10 000, Interimskonto 11 450, Kontokorrent 138 577, Gewinn- u. Verlust 37 820. – Sa. Fr. 397 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 74 051, Gewinn 37 820. Sa. Er. 111 871. – Kredit: Einnahmen Fr. 111 871. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Walter Bunge. Aufsichtsrat: Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Fabrikbes. Gebhard Rausche, Dortmund; Dir. Dr. Hans Kanter. Anmerkung: Trotz Ersuchens waren neuere Daten von der Ges. nicht zu erlangen. Saar-Land- Bau- Aküengesellschaft in Saarbrücken Kronprinzenstr. Gegründet: 29./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1921 M. 900 000, begeben zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 21./12. 1923 u. 23./5. 1924 in Fr. 238 500 u. aus dem Gesellschaftsvermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 357 800, Masch. 6400, Mobil. 2200, Kassa 60 052, Debit. 4 020 717, Eff. 1 135 890, Beteilig. 5000, Baustellen 2 437 345, Vorräte u. Geräte 415 849, Avale 128 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 8 036 779, Hypoth. 171 685, R.-F. 10 000, Disp.-Res. 50 000, Avale 128 104, Gewinn 172 790. Sa. M. 9 569 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschreib. auf Mobil. u. Immobil. 5089, Aufwend. 1 713 211, Gewinn 172 790. – Kredit: Überschuss 1 874 153, Vortrag aus 1920 16 937. Sa. M. 1 891 091. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Architekt Oskar Beuth, Kaufm. Jakob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Dir, Henrich Blickweiler Hans Egon Engell, Granzow; M. Lehmann, Gundershoffen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank, Fil. Saar-Terrain, Akt. Ges. in Saarbrücken, Zähringer Str. 11. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von bebauten u. unbeb. Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: W. Bunge, Saarbrücken, Waterloostr. 11 a. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Direktor Dr. Konrad Fritz, Maler Erich Dietrich, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Wiba'' Akt.-Ges. für Wiederaufbau in Saarbrücken. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Vermittlung von Liefer. u. Leistungen jeglicher Art, insbesond. für das Wiederaufbaugebiet, u. zwar zugunsten der Gesellschafter. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Julius Denis, Wiesbaden; Geschäftsführer Peter Kirsch, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Malermeister Wilh. Schmelzer, Stellv. Syndikus Dr. Alwin Zirkler; Saarbrücken; Syndikus Karl Reutler, Völklingen; Fabrikant Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Gen.-Dir. Aug. Deidesheimer, Neustadt a. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 409