6530 Bau-, Terrain- und Im mobilien-Gesellschaften etc. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis. (Entreprise Genéral de Construction de IL'Est et de la Sarre, S. A.) Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 300 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloss Umwandlung des A.-K. in Fr. 100 000 in der Weise, das für 3 bisherige Aktien zu nom. M. 1000 1 Aktie zu Fr. 1000 ausgegeben wurden. Einreichung bis spät. 15./3. 1924. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf Fr. 300 000. Geschäftsjahr: Kalen derj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Frankeneröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geräte 73 800, Holz 16 800, Mat. 14 985, Mobil. 2806, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 19 285, Debit. 18 348, Vorauszahlungen 1666, angefangene Bauten 992. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. inkl. Forderung der Mutterges. 37 435, Anzahlungen auf Bauarbeiten 11 248. Sa. Fr. 148 683. Dividenden 1919–1924: 0, 10, 10, 100, 0, 2 %. birektion: Dipl.-Ing. Ernst Graf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. Boehm, Dir. Dr. Deubert, Neun- kirchen-Saar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Bank du Rhin, Disc.-Ges. Leichtbeton Akt.-Ges., Salmünster. Gegründet: 9./12. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstellung u. der Handel mit Isoliermaterial, Baustoffen, Bauplatten u. ganzen Bauten, insbes. solchen nach dem System Zabel. Kapital: M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 20 St. Direktion: Geograph Rudolf Zabel. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Otto Pinnow, Saalfeld; Fabrik-Dir. Hans Bach, Soden, Kreis Schlüchtern; Kreisbaumeister Fritz Schutt, Schlüchtern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Spandauer Grundstücks-Akt-Ges. Spandau. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gold mark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 36 000. – Passiva: A.-K. 5000. Hy p. 30 750, Rückstell. 250. Sa. RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 36 000, Aufwert.-Ausgleich 18 312, Verlust 370. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 49 062. Kredit. 620. Sa. RM. 54 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 370. – Kredit: Verlust RM. 370. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Aktien-Bau-Ges. in Liquid. für die Bürgermeisterei Sterkrade u. benachbarte Bezirke, A.-G. in Sterkrade (Rhld.). Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 3./1. 1906 in Oberhausen. Die Ges. befindet sich seit 24./6. 1920 in Liquidation. Liquidatoren: Ing. Wilh. Hagedorn, Eug Zabel, Ing. Ludw. Nette. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstell. Kapital: M. 48 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Unbebaute Girundstücke 25 320, Baukosten 218 259, Grunderwerbskosten 12 925, Bank- u. Sparkassenguth. 89, rückständige Mieten 66, Kassa 22. – Passiva: A.-K. 48 000, Hypoth. 197 166, Forder. der Gutehoffnungshütte 5300, Anzahl. der Kaufanwärter 148, Tilg. do. 1089, Spez.-R.-F. 3209, Rückstell. für auszuführende Arbeiten 1500, R.-F. 270. Sa. M. 256 683.