Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6533 Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Cn Liquidation.) Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10.1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Überbauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, Verpachtung, Vermietung, sonstige Aus- nützung u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 382 925, Mobil. 1, Forder. 1 010 708, Kasse u. Bank 16 526. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 266 500, Kredit. 716 530, Gewinn 77 131. Sa. M. 1 410 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 755, Steuer- u. Unkostenaufwand 339 632, Reingewinn 249 150. – Kredit: Pacht u. Miete 32 573, Buchgewinn 556 965. Sa. M. 589 538. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Obertürkheim; Rechtsanw. Otto Thal- messinger, Christian Mundle, Stuttgart. Teinacher Bau-Aktiengesellschaft, Teinach. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Pflaum, Weilderstadt; Karl Grabert, Hugo Hertz, Baumeister Gottlob Haufler, öffentlicher Notar Friedrich Faber, Stuttgart; August Meyle, Teinach; Otto Wohlfarth, Wilhelm Schillinger, Robert Beckmann, Oberbaurat Paul Otto, Stuttgart; Richard Schwämmle, Eberhard Klein, Teinach; Oberschwäbische Treuhand-Ges. m. b. H., Ulm. – Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Liqu. Liquidator: August Meyie, Teinach. Zweck: Schaffung von Unterkunftsmöglichkeiten für Kurgäste u. sonst. Erholung- suchende durch Erwerb. von Grundstücken u. Überbauung derselben. Kapital: M. 113 500 000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari u. St.-Akt zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1923 Erhöh. um M. 400 Mill. beschlossen, aber nur um M. 13 500 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Heinr. Pflaum, Weilderstadt; Karl Grabert, Gottlob Haufler, Friedr. Faber, Otto Wohlfarth, Wilh. Schillinger, Rob. Beckmann, Paul Otto, Stuttgart; Rich. Schwämmle, Eberhard Klein, Teinach. Bürgerhaus Lehe in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt., Abern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Stadtinsp. Jan van Deest, Oberbuchhalter Herm. Beuthe, Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Dass, Lehe; Buchdruckereibes. Franz Rehbock, Dentist Georg Paysen, Heinr. Cordts, Lehe: Unternehmer Jürgen Hinsch, Bremerhafen; Wilh. Lahrmann, Adolf Behrens, Stadtbaumeister Heinr. Lagershausen, Bäckermeister Ernst Meinking, Lehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges., Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bauterrains 570 652, Debit. 1814, Verlust 10 047. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 239 580, Kredit. 13 317, Res. 29 617. Sa. RM. 582 514.