Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6539 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gruben u. Gerechtsame 200 000, Schacht- u. Gruben- baue 7 280 000, Masch. 4 640 000, Betriebs-Geb. 6 660 000, Beamten- u. Arbeiter- -Wohnungen 1 380 000. Gr undeigentum 104 491, Gleisanlage 900 000, Mobil. 2 600 000, Betriebsgeräte 360 000, Wasserleit. 6700, elektr. Anl. 80 000, Kassa 47 704 277, Magazin 253 906 365, Naturalbestände 540 749 196, Eff. 161 907, Beteil. beim Feuerschadenverband u. Gewerkschaft „Die 7 Söhne“ 1500, Brikettanl. 20 000 000, Schuldner 961 183 674, (Avale 1 350 000), Verlust 4 044 227. Pasei va: A.-K. 20 000 000, Hyp. 12 500 000, Gläubiger 1.8 Md., (Avale 1 350 000). Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenförd. 68 007 248, Abschr. 6 855 510. – Kredit: Brikettfabrikation 70 327 031, Bergschäden-K. 491 500, Verlust 227. Sa. M. 74 862 758. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Alb. Weustenfeld, Hattingen. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Haas, Siegen; Hugo Köhler, Berlin; Eduard Kelvink, Hilversum (Holland). 4 7 Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Berlin N. 24 Monbijouplatz 11. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16./1. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehm., welche Erdöl, sonstige Ö0le oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten: Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Ölen, von Mineralölprodukten u. sonst. Ölprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Beteiligt an Triton-Werke A.-G. in Lübeck. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 900 000, 1912 um M. 1 000 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, die die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b. bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kesselwagen 70 000, Kassa 841, Beteilig. 260 000, Debit. 121 352. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 52 193. Sa. RM. 452 193. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kesselwagen 70 000, Bank u. Kasse 24 229, Debit. 125 049, Beteil. 260 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 78 592, Vortrag 686. Sa. RM. 479 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 20 536, allg. Unk. 12 887, Vortrag 686. – Kredit: Betriebs-K. 33 681, Zs. 429. Sa. RM. 34 110. Dividenden: Aktien 1912/13– 1923/24: 5 0, 5 %5 %% 00%, Genussscheine 1912/13–1921/22: Zus. M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 114 478. Direktion: Jan. Koster. Aufsichtsrat: Adrian Bertling, R. de Kat, Haarlem; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Bloemendaal; W. Padt, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe in Berlin C 2, Burgstr. 30. Gegründet 17./7. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Firma bis 15./11. 1923: Grundstücks-Akt.- Ges. Komturstr. 19-20. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Hütten u. chemischen Fabriken. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Lilienfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Stadeler, B.-Karlshorst; Dr. Ludwig Cohn, B.-Friedenau; Heinrich Steiner, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.