6540 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Akt.-Ges. für Kohlen- u. Erzforschung, Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erforsch. aller Verfahren, die eine bessere wirtschaftl. Ausnutz. von Kohlen u. sonst. Brennstoffen, von Erzen u. sonst. Rohprodukten u. Erzeugnissen bezwecken. Kapital. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Rud. Delkeskamp, B.-Wannsee. Aufsichtsrat. Namen des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Akt.-Ges. für Kohlen- u. Erzverwertung, Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Vertrieb neuzeitlicher Patente betreffend wirtschaftlichere Ausnutz. von Kohlen, Erzen u. sonstigen Mineralien. Kapital. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9.0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Dr. Rud. Delkeskamp, B.-Wannsee. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Paul Hecker, Berlin; Ing. Dr. Rudolf Delkeskamp, B.-Grune- wald; Reg.-Baumstr, Richard Fluck, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie. Sitz in Berlin. (In Liqu.) Gegründet: 8./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Firma bis 7/6. 1911: Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.- Ges. Harklowa. Gründer s. dieses Handb. 1917/18. 1925 wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Ferdinand Biesenbach. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Ölgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Näheres über den Besitz siehe dieses Handbuch 1919/20. 1917/18 fiel die Unterbilanz von M. 183 744 auf M. 91 872, stieg aber infolge des Verkaufs des Besitzstandes 1918/19 auf M. 2 135 000. Die a. o. G.-V. v. 30./10, 1920 genehmigte den Veräusserungsvertrag v. 14./6. 1919, wonach der gesamte Betrieb in Galizien an die Terra Galiziana in Wien für K 1 000 000 mit der Bedingung verkauft worden ist, dass die Verkäuferin für alle Verbindlichkeiten aufkommt. Der Verkauf ist notwendig gewesen, weil die Verwaltung seit Jahren ohne Nachricht über das galizische Unternehmen war u. Gefahr der Beschlagnahme bestand. Kapital: M. 2 135 000 in 1275 St.-Akt. u. 860 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Akt., erhöht 1907 um M. 200 000. Zur Beseitig. der im Juni 1911 auf M. 425 000 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 die Herabsetz. des St.-A.-K. um M. 425 000, also von M. 1 700 000 auf M. 1 275 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 4:3. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 1 080 000 in 1080 Vorz.-Aktien erhöht, wovon zunächst M. 860 000 in 860 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 zu pari plus 3 % für Stempel begeben wurden. Die restl. 220 Vorz.-Aktien sollen später begeben werden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bürgschaften 300 001, Verlust-Saldo 2 135 000. — Passiva: A.-K. 2 135 000, Rückstell. 300 001. Sa. M. 2 435 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1918/19 M. 2 135 000. – Kredit: Verlust-Saldo M. 2 135 000. Bilanzen per Juni 1921 u. ff. nicht zu erlangen. Dividenden 1905/06–1917/18: Bisher 0 %. (Verlust 1919/20 M. 2 135 000.) Direktion: Herbert O. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Siegfried Glücksmann, Berlin; Dr. Alex. Veith, Joseph Mendrochowicz, Bank-Dir. Dr. Eduard Nelken, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. 60 „ ―=