Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6541 Akt.-Ges. für Moorkultur, Berlin W., Lützowstr. 63. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Förder. der Kultivier. von Moor- u. Od-Ländereien, der Besiedlung, Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen, insbes. der Erwerb u. die Verwert. von Patenten, die diesem Zweck dienen können, sowie Erwerb von Ländereien u. ihre Ausnutzung. Kapital: M. 800 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 100 000, 104 000 desgl. zu M. 5000, 60 000 desgl. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 790 Mill., zu pari begeb. Die G.-V. v. 30./12. 1924 sollte GM.-Umstell. u. Erhöh. des A.-K. beschliessen. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj-- Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Schneider, Hans Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Fritz Otto Nölte, Architekt Christoph Lörcher, Gustav Spaeth, Bankier Rudolf Even, Techniker Gustav Hintze, Bankier Gustav Nölte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wareneinfuhr und Handel, Berlin W. 35, Magdeburger Str. 14. It. Mitteilung vom 17./12. 1925 ist beim Amtsgericht die Streichung im Handelsregister beantragt. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck: Einfuhr von u. der Handel mit Erzeugnissen fremder Länder, insbes. der Handel mit Erdöl u. Erdöl-Produkten u. der Abschluss aller im Zusammenhange damit stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Milliarden in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Georg Hirschfeld. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Tokayer, Isidor Koerpel, Berlin; Heinrich Hellinger, Feldkirch (Vorarlberg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astra, Erdöl-Akt.-Ges., Berlin W., Lutherstr. 7/8 II. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Bergwerksbes. Wilhelm Seifer, Wiesbaden; Dir. Willy Meyer, Karlsruhe i. B.; Ing. Paul Rassmuss, Dir. Dr. Anton Hack- mann, Dir. Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden. Sitz der Ges. bis Sept. 1924: in Wiesbaden. Zweck: Erwerb von Erdölgeländen, Erdölbohr- und Pachtrechten; Aufschliss. und die Ausbeute von Erdölvorkommen; die Erricht., der Erwerb und der Betrieb von Erdöl- raffinerien; Erricht., Erwerb und Betrieb von allen sonstigen Fabriken, Anlagen und Ein- richtungen, die mit der Oelgewinnung und Oelraffinerie in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 80 000 000 in 300 St.-A. zu M. 50 000, 500 zu M. 10 000, 56 000 zu M. 1000 u. 400 Namen-Vorz.-A. zu M. 10 000. Urspr. M. 21 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 300 zu M. 50 000, 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die. G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Erhöh. um M. 59 Mill. auf M. 80 Mill. Die G.-V. v. 27./1. bzw. 11./7. 1925 sollten Goldmark-Umstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. J. v. Kaltenborn-Stachau, Salzgitter. Aufsichtsrat: Dr. Raky, Dir. Schierhon. Dir. Darius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan-Kohlenhandels-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französische Strasse 60/61. Am 23./12. 1925 teilte die Ges. mit, dass sie binnen kurzem der Löschung ihrer Firma von Amts wegen entgegensieht. Mangels jeglicher Masse mussten sich die Gründer, in deren Händen sich noch sämtliche Aktien befinden, zu diesem Ausgang verstehen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. —