6542 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. „Behag Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Akt-Ges. in Berlin SW. 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Benzin u. Erdöl-Produkten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Kesselwagen 15 000, Gefässe 9862, Fuhr- park 10 000, Büro- u. Lagereinricht. 8518, gewerbl. Schutzrechte 1, Vorräte 29 351, Post- scheck 197, Kassa 142, Wechsel 244, Forderungen 40 767. – Passiva: A.-K. 5000, Ver- bindlichkeiten 109 086. Sa. RM. 114 086. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Dr. W. Haupt, H. Frese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Stellv. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Gerichtsassessor a. D. Dr. Alex. von Quistorp, Dr. jur. Alfr. Popp, Berlin; Dir. Dr. Theo Meyer, Grünau; Dir. Wilh. Limberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Akt.-Ges. Eisenhammer, Berlin-Schöneberg. Martin-Luther-Str. 73. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. Eisenbergwerken, der Erwerb, Pachtung, Ver- äusserung von solchen u. Durchführ. von Transaktionen jeder Art, die diesen Zwecken dienen können, sowie Handel mit Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 A.-K. = 1 St. Direktion: Markscheider Josef Patschek. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Dr. M. Tornow, Stellv. Bergass. Dr. V. Selle, Bergass. Sauerbrey, Berg w.-Dir. Zschocke, Fabrikbes. Dr. Prause. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks-Akt.-Ges. Stett in Berlin N. 4, Gartenstr. 12. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb bergbaulicher Unternehm., insbes. die Ausbeut. der Braunkohlen- Gerechtsame Stett bei Stettin sowie der Betrieb der ebenfalls bei Stettin belegenen Gewerk- schaften „Bonaventura“ u. Zahden-“. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1923: Aktiva: Kuxen 3 244 000, Debit. 4798.7 Bill., Verlust 120.2 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 4918.9 Bill. Sa. M. 4918.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 120.2 Bill., Gewinn 438 000. Sa. M. 120.2 Bill. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: E, Keursgen, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat a. D. Paul Boenisch, Bergwerksdir. Harnisch, Berlin; Bergwerksdir. Lambrecht, Schermeisel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin. B.-Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Liquidator: Gustav Jaeger. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1899 Erhöhung auf M. 5 Mill.; 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000. Auf das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden, über die nichts verlautbart wurde.