Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6543 Geschäftsjahr: 22./7.–23./7. Gen.-Vers.: Innerhalb 3 Monate nach Schluss des Liquidationsjahres. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1923: Aktiva: Anlagen 2 433 354, Schuldner 2748, Liquidations-K. 23 319. – Passiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. 2 433 354, Gläubiger 26 067. Sa. M. 2 459 422. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 26 067. – Kredit: Saldovortrag 1922 2748, Unk. abz. Saldo 1923 23 319. Sa. M. 26 067. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kurt Weigelt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, B.-Dahlem: Dr. E. Lehner, H. Lubinus. – 0 Deutsche Brennstoff-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 118. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25, Zweck. Erwerb u. Betrieb von Unternehm. auf bergbaulichem u. torfindustr. Gebiet, Beteilig. an solchen Unternehm. sowie aller Geschäfte, die zu oben genannten Zwecken dienen u. mit denselben verwandt sind. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, mit Gewinn-Beteil. am laufenden Geschäftsjahr, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um weitere M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, mit Gewinn-Beteil. am laufenden Geschäftsjahr, begeben zu 225 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4219, Konsortialguth. 88 300, Torf- werk Schülp 221 633, Tony's Trost 150 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 34 152. Sa. RM. 464 152. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 921, Torfwerk Schülp 300 711, Tonys Trost 152 228. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 23 469, Überschuss 391. Sa. KM. 453 860. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Steuern 53 619, Überschuss 391 . RM. 54 011. – Kredit: Bruttogewinn RM. 54 011. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktfon. Otto Heiland, Dietrich Stahl. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Erwin Blauert, B.-Zehlendorf; Bankier Leon Levinson-Levin, Paris; Bankier Fritz- Reis, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Dr. R. C. louis Grötzinger, Berlin; Dr. M. Melamid, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erdölhandel Akt.-Ges., Berlin, Corneliusstr. 3. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Carl W. Koch, Carl Koch, Reg.- Rat Max Koch, Berlin; Fritz Weber, Schöneiche b. Berlin, Interessenverwert.-G. m. b. H., Berlin. Zweck: Handel mit sämtl. Erdölprodukten wie Benzin, Petroleum und Mineralölen sowie mit Artikeln der verwandten Branchen der Steinkohlenteer- und chemisch. Industrie, ferner der Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. aan Produktions- und Handelsunternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 100 Mill. in 51 Akt. zu M. 1 Mill., 88 Akt. zu M. 500 000, 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Sauerwald, B.-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Max Koch, Berlin; Erich Klemm, B.-Friedenau; Fabrikbes. Bruno Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „* – = 7 9 2 0 0 Erzgebirgische Montan-Industrie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Waitzstr. 27. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Oswald Renkert, Rechtsanw. Dr. Max Oppenheim, verwitwete Freifrau Selma von Koenneritz, geb. Dannenberg, Char- lottenburg; Rittergutsbes. Johann Stolzenberg, Berlin; Max Lichtenstein, B.-Grunewald. Zweck: Erze, Mineralien und andere Berg werksprodukte im sächs. Erzgebirge und an anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben.