― 6544 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 10 Milliarden in 5 000 000 Akt. zu M. 1000, 300 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pbari. –— Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 6 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Wolff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. und Notar Dr. Martin Bruck, Berlin; Gewerke Eduard spies, Achenbach b. Siegen; Oberstleutnant a. D. Kurt von Heiligenstedt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Estonia, Bau-, Bohr- und Schürf-Akt.-Ges., Berlin, W. 30, Gleditschstr. 46. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Bankprokurist Wilhelm Moser, Rudolf Schick, Gerichtsass. Dr. Friedrich Dalsheim, Ges. für ausländ. Industrie G. m. b. I= Nord. Torfveredelungsges. m. b. H., Berlin. Zweck: Ausführ. von Bau-, Bohr- u. Schürfarbeiten aller Art in Estland. Die Ges. kann auch in anderen Ländern tätig sein, sich auch an Unternehmen gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Leopold Singer, Wien. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Landgerichtsrat Dr. Morfitz Elsasser, München; Ing. Hugh Ansdell Farran Leech, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Fiebig, Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 135/136. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./7. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Fa. bis Sept. 1923: Paul Fiebig, Tiefbau-Unternehmung A.-G. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Liquidation. Liquidator: Br. jur. Richard Heymann, B.-Wilmersdorf, Pariser Str. 55 (W. 15). Zweck: Uebernahme der Ausführung von Tiefbauten aller Art von Behörden u. Privaten verbunden mit dem An- u. Verkauf der hierbei erforderlichen Rohstoffe sowie Ausführung verwandter Arbeiten, insbesondere Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Paul Fiebig Tiefbau-Unternehmung m. b. H. betriebenen Geschäfts, ferner Handel mit Hüttenprodukten, Metall- u. Holzfabrikaten. Kapital: M. 9 300 000 in 9300 Aktien zu M. 1000; urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erh. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erh. um M. 610 000 (auf M. 9 300 000), davon ausgegeben M. 3 000 000 zu 100 % zur Angliederung der Firma Th. Ehrlich Nachf. in Müncheberg, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 24 718 327, Masch., Werkzeuge u. Geräte 1, Büro-Einricht. 1, Material. 34 080 886, Bauten 25 734 674, Kassa 1 586 010, Eff. 22 605, Kaut. 563 270, Beteilig. 280 000, Schuldner 80 626 249. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Reserven 397 280, Hypoth. 168 000, Gläubiger 151 331 654, (Aval-Kredite 1 392 100), Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1921 9515 089. Sa. M. 167 612 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 29 446 203, Zs. 1 010 229, Steuern u. Aus- gaben 10 287 102, Abschreib. 1 839 033, Tant. an Vorstand 2 880 000, Gewinn 9 515 089. – Kredit: Saldovortrag von 1921 12 433, General-Bau-K. 34 907 085, Gerätevermietungen 224 899, Beteilig. 384 165, Zweigniederl. 19 449 575. Sa. M. 54 978 157. Dividenden 1921–1923: 10, 120, 2 %. Direktion: Synd. Dr. G. Schütz, Cöpenik; Josef Esastek, Otto Schäfer, Müncheberg. Aufsichtsrat: Vors. Erich am Ende, Bankdir. Ismar Goldstein, Bürgerm. Ludwig Dohse, Berlin. „Germania“ Bergbau- und Torf-Industrie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 1. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Techniker Johannes von Rotten- burg, Berlin; Baumeister Gustav Seibt, Charlottenburg; Bruno Bergmann, B.-Schöneberg; Fabrikant Franz Meyer, B.-Halensee; Rudolf Wölffer, Neukölln. Zweck: Feste oder flüssige, dem Staate nicht vorbehaltene unterirdische Produkte aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten, sei es im Urzustande oder nach Verarbeit. oder nach Gewinnung der Derivate; Mutungen, Privatrechte und ähnliche Rechte zu erwerben ―