* 7 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6545 oder sich an ihnen zu beteiligen; Torfgewinnung zu betreiben und das gewonnene Produkt im Rohzustande oder nach Verarbeit. zu vertreiben. Kapital: M. 20 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1924 sollte u. a. Beschluss fassen über Erhöh. des A. K. u. Erwerb. von Kuxen einer Gewerkschaft. – Kapital- Goldmark- u. „„. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Max Keller. Aufsichtsrat: Hofbergrat Rudolf Bergmann, Charlottenburg; Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, B.-Lichterfelde-West; David Bergmann, Berlin; Bank-Dir. 60 Kraiburg a. J.; -Major a. D. Weiz, Wiesbaden; Rentmeister Fülleborn, udelsdorf. Glnckauf Charlotte- Bergbau Akt. Ge Berlin WM 30, Bambergerstr. 16. Gegründet: 13. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Gerd Hahn, B.-Wilmersdorf; Bankier Max Leusch, Berlin; Dir. Theodor Temmink, Ludwigshafen; Ing. Max Bohm Berlin; Karl Hausdorf, B.- Schmargendorf. Erwerb und Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braunkohlenindustrie; Vertrieb von Braunkohlen und anderen Montanerzeugnissen. Kapital: M. 125 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 33 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rolf Leusch, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Leo Callenberg, Charlottenburg; Max Krahmann, Berlin; Geh. Regierungsrat Prof. Wilhelm Franz, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Hartwig, Berlin. Handels-Akt.-Ges. für Kupferminenanteile in Berlin, Mauerstrasse 92. 31. 65. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Kupferminenanteilen, insbesondere solchen in Chile. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 495 000 in 495 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1840, Verlust 1921: 1350, do. 1922: 1810. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1810. – Kredit: Verlust M. 1810. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Kuno Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Hansa Montan-Akt.-Ges., Berlin W 50, Nürnberger Str: 41 (bei Lachnit). Gegründet: 16./8. 1924; eingetr. 16./10. 1924. Gründer: Ober.-Reg.-Rat Dr. Hans Woll- burg, General Bruno Maass, Major Paul Berckenkamp, Bank-Dir. Wilhelm Koehne, Fedor Lachnit, Berlin. Zweck: Erwerb von Konzessionen u. Verwertung von Bodenschätzen im In- u. Aus- lande, insbes. Anfertigung sämtl. Gutachten, Ausführungen von Vermessungen, Aufstellung von Tiefbauprojekten jeder Art, Bohrungen aller Art, Bauleitungen u. Bauausführungen auch für Hochbau, Vertret. industrieller Werke der Maschinen-, Bohr- u. Bauindustrie oder verwandter Industrien, Übernahme u. Ausführung von Revisionen, Treuhand-, Handels- u. Vermittlungsgeschäften sowie Transaktionen aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Knappik. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 410