„ Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6547 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bergbau- und Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Maximilian Wilke, Rechn.-Rat Max Winniger, Max Poculla, Hauptm. a. D. u. Rittergutsbes. Eberhard von Rochow, Bankdir. Hans von Bredikow, Berlin. – Die G.-V. v. 18./5. 1925 sollte über Auf- lösung der Ges. beschliessen. Zweck: Beteilig. an und der Erwerb von bergbaulichen Unternehm., Ziegeleien, Säge- werken, chemischen Fabriken und industriellen Werken, insbes. in der Mark Brandenburg, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienl. Geschäfte. Kapital: M. 50 Milliarden in 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 10 Mill. zu M. 2000, 1 Mill. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Poculla, Berlin; Oberleutnant a. D. Erich Wilke, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Karl Wilke, Friedrich Schreiber, Willy Lindensteedt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marienberger Bergbauverein Akt.-Ges. für Bergbau und Industrie, Berlin W35, Potsdamer Strasse 122a. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Obering. Walter Rübesamen, Baurat Ernst Rossius-Rhyn, Hptm. a. D. Albrecht von Bülow, Bankier Paul Prinz, Rechtsanw. Kurt Sonntag, Bankbeamter Wolfgang Rauch, Berlin. Zweck: Erwerb u. Wiederinbetriebnahme der ehem. Siberbergwerke in Marienberg in Sachsen sowie Verwert. von Metallen u. Mineralien. Kapital: M. 25 Milliarden in 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 101 000, 1 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 2 Mill. zu M. 5000, 1 200 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Bergassessor Johannes Sonntag, Bergwerksdir. Günther von Kutzleben. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Hoffmann, Berlin; Hans Heinrich Haarmeyer, Bremen; Fabrikdir. Paul Suchy, Berlin; Landtagsabg. Paul Landgraf, Stralsund; Obering. Ernst Tausch, Berlin; Bankier Ernst Köbke, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerk Kurt Guttsmann Akt.-Ges., Berlin O. 17, Rochowstr. 12. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Kurt Guttsmann, Breslau; Hugo Singermann, Friedrich Guttsmann, Oskar Perneaux, Eugen Schlitter, Berlin; Handelsges. Kurt Guttsmann, Metallschmelzwerk, Breslau. Die letztgenannte Ges. bringt in die Ges. ihre nachbezeichneten Grundstücke nebst allem Zubehör (Masch., Betriebseinricht., Werk- deuge, Büroeinrichtungen, Fuhrwerk) ein. Dafür werden ihr Aktien zum Nennwert von M. 99 600 000 gewährt: 1. das Fabrikgrundstück Hennickendorf, Berliner Strasse 2–3, 2. das Arbeiterwohnhaus Hennickendorf, Friedrichstr. 15, 3. das Arbeiterwohnhaus Hennickendorf, Friedrichstr. 36, 4. Masch., Werkzeuge, Geräte auf den drei Grundstücken, 5. Utensil. auf drei Grundstücken. Ausser den Hypothekenverbindlichkeiten auf den beiden Wohn- MAusorn übernimmt die Akt.-Ges. keinerlei Verbindlichkeiten. Zweck: Verhüttung von Metallen jegl. Art sowie Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen. K Kabital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — 0 Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht gen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Singermann, Friedrich Guttsmann, Karl Julius Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Adolf Guttsmann, Breslau; Hellmut Neumann, Eugen Schlitter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Liquidation in Berlin W. 8, Kronenstr. 72 3 G.V.v. 16./1. 1923 ist die Ges. in Liquid. getreten. Nach einer Mitteilung vom Mai 929 ist die Firma handelsgerichtlich gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. 410*