6550 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Steinkohlenbergwerk Rehburg-Stadt, Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Hohenstaufenstr. 45. Gegründet: 2./12. 1921 unter der Fa. Akt.-Ges. für den Handel mit Hoklzbearbeitungs. maschinen; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. in jetzige geüändert lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1922. Zweck: Erwerb von Steinkohlengruben u. Bergwerken, Betrieb der Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie u. verwandter Industrien beziehen, insbes. Aus. beutung des Steinkohlenbergwerkes Rehburg-Stadt. Der Bergwerksbesitzer Max Glaser hat seine in der Gemarkung Stadt Rehburg belegenen Grubenfelder für M. 2.3 Mill. in die Ges. eingebracht gegen Gewährung von Aktien in gleicher Höhe. Kapital: M. 60 Mill. in 14 640 Aktien zu M. 1000, 4072 Aktien zu M. 5000 u. 2500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 95 000 in 95 Aktien zu M. 1000, die G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 780 000 in 2780 Aktien zu M. 1000 u. zwar M. 2 300 000 zu 100 %, M. 480 000 zu 125 % Die G.-V. v. 31./12. 1922 beschl. weitere Erhöh. um M. 5 880 000, die G.-V. v. 26./2. 1923 um weitere M. 5 880 000 u. ferner eine Erhöh. um M. 45 360 000. – Kapitalumstellung, Goldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6 087 343, Postscheck 3239, Kaut. 201 100, Ge. rechtsame 2 300 000, Einricht. 22 300, Masch. 635 570, Anl. 63 900, Grubenanl. 738 720, Par. zellen 19 500, Gebäude 893 000, Verlust 3 360 394. – Passiva: A.-K. 8 160 000, Kredit. 5 565 066. Sa. M. 14 225 066. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto wurde nicht veröffentlicht. Dividenden 1922 –1923: 0, ? %. Direktion: Moritz Saffier. Aufsichtsrat: Baron von Reilnitz, Rechtsanw. Jos. Raskel, A. Bernstein, Berlin; Bankier Julius Gräfe, B.-Charlottenburg; Bürgermeister Ernst Messwart, Rehburg-Stadt; Gustav Glaser, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Studien- und Organisationsgesellschaft zur Hebung von Erdschätzen, Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 27./10. 1921, 16./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb von Konzessionen u. Verwertung von Bodenschätzen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 18./3. 1924 um- gewandelt in RM. 20 000 u. gleichzeitig erhöht um RM. 80 000 in obiger Stückelung. Die Vorz.-Akt. haben 50 faches Stimmrecht. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis dedaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 fach. Stimmrecht. Direktion: Friedr. von Ammon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. G. Plate, Bank-Dir. Max Tettenborn, Oberleutn. a. D. Hans Baltz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Kohlen-Bergbau-Akt.-Ges. (in Konkurs) in Berlin, Linkstr. 11. Über das Vermögen der Ges. ist am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Bergwerksdir. Petry in Geraberg. „... bis Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma b* 28./4. 1923: Thüringer Kohlen-Vertrieb-A.-G. Die Werke befinden sich in Manebach. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Thüringer Kohlengruben sowie Handel mit Bergbau Produkten aller. Art. 00% Kapital. M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 789 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Pr Direktion. Paul Riebe, Manebach. n Reeih Aufsichtsrat. Vors A. W. Riebe, Graf Rolf Lambsdorff, Strausberg b. „ Herbert von Schaky, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Julius Hupfeld, Kl. Flottbek; L. 3 W. Tromm, Hamburg; Dir. Friedr. Huttenlocher, Charlottenburg; Ing. Karl Hanke, Leipzl?: Kapitän z. See Luppe, München. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Liquid. in Berlin-Friedenau, Südwestkorso 6. in Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: 43 Wietze. Lt. Mitteil. der Deutschen Erdöl-A.-G. wurde am 5./11. 1925 die Löschu