—――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6551 Firma beantragt, die am 26./11. 1925 erfolgte. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. Nach- stehend noch die Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2962, Geb. 10 500, Tanks 1200, Bohrgeräte u. Masch. 2275, Bohrrohre 600, Werkz. u. Utensil. 1100, Fuhrwerk 200, Mobil. 101, Rohöl 108, Material. 1180, Wertp. 1, Kassa 412, Debit. 3570. – passiva: A.-K. 20 120, R.-F. 4062, Kredit. 28. Sa. RM. 24 211. Verkaufsgesellschaft des Lothringen-Konzerns Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 82. Gegründet: 3./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Firma lautete bis zum 20./3. 1925: Verkauf-- gesellschaft Lothringen – Hanomag. Gründer: Hannoversche Maschinenbau-A.-G., vor- mals Georg Egestorf (Hanomag) zu Hannover-Linden; Bergbau-A.-G. Lothringen zu Han- nover; Prokurist Louis Arens, Dir. Dr. jur. Karl Jacobshagen, Prokurist Fritz Schumacher, Hannover. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Werke des Lothringen-Konzerns und anderer verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Hermann Klaproth, Berlin; Franz Ehlert. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Blei- und Zinkerzgruben Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 38. „ Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Edmund Hertzberg, B.-Schöneberg: Neuhaus, B.-Wilmersdorf; Hermann Nieman, Erich Rudolph, Arno Wessel, Char- ottenburg. Zjuweck: Die Ausbeutung von westfälischen Blei- und Zinkerzgruben, die Errichtung von Hütten sowie Beteiligung an gleichen Unternehmungen in Westfalen. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 5 Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bergwerksdir. Karl Zimmermann, Duisburg; Arno Wessel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Dax, Dir. Bernhard Neuhaus, Fabrikbes. Paul Freisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Brikett- und Bergwerks-Akt.-Ges. in Beuthen. (In Liquidation.) Gegründet: 18./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. V. 7./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Josef Wegner, Beuthen, O.-S. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der Beuthener Brikettwerke G. m. b. H. betriebenen Brikettfabrikation. 6 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die 6.-V. v. 12./7. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 beschliessen mit der Massgabe, dass 20 alte Aktien in eine neue, auf GM. 20 abgestempelte Aktie umge- tauscht werden, dass aber bei gleichzeitiger Zuzahlung von GM. 80 die Abstempelung auf GM. 100 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 24 937, Debit. 110 177 604, Pech 6 793 660 9 9 460 000, Beteil. 10 000, Inventar 100 000, Masch. u. Geräte 8 535 497, Betriebsgeb. Ro 5 230, nicht begeb. Aktien 550 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 129 291 836 ückst. 3 164 000, Reingewinn 581 587. Sa. M. 138 037 423. 320 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 11 166, Masch. u. Geräte 827 974, Neubau B Pechrückstände 24 450, Staubkohlen 14 874 887, Frachten 1 450 816, Reparat. 1 394 854, etriebsunk. 2 541 409, Löhnung 5 580 735, Gehalt 1 313 754, Pech 16 852 788. Reingewinn 581 587. – Kredit: Masch. u. Geräte 749 125, Brikett 38 352 286, Pech 4 793 660. Kohlen 1 900 000. Sa. M. 45 795 171. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Pirektion: Dir. Oskar Wieczorek, Beuthen. Rei an zeltterat: Dir. Eduard Wegener, Beuthen O.-S.; Fabrikbes. Reinh. Brambach, Danzig- 3 3 echtsanw. Dr. Siegried Fränkel, Beuthen O.-S.; Hermann Juliusburger, B.-Friedenau. zahlstelle: Beuthen: Darmstädter u. Nationalbank.