Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6553 Zweck. Ausbeutung von Mooren sowie Handel mit Torf u. deren Erzeugnissen, überhaupt alle für die Torfindustrie in Betracht kommenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Udo Wolf, Herm. Heuer. Aufsichtsrat. Gutsbes. Heinr. Gräper, Ahlhorn; Friedr. Bolte, Bremen; Dir. Ferdinand Michaelis, Oldenburg i. O.; Dir. Karl Pogge, Bremerhaven; Dir. Jan Glaube, Groningen; Fabrikant August Dittmer, Eitel Veening, Oldenburg i. 0. Eisenerz-Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 134. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte über ev. Liquidation der Ges. beschliesseen. Zweck: Abbau von Eisenerzfeldern in Deutschland sowie der Vertrieb der gefund. Mineralien. Kapital: M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte über Umwandl. des A.-K. in GM. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Direktion: Obering. Paul Behrens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Hamburg; Rechtsanw. Gerhard Koch, Bremen; Georg Friedrichs, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Erdölbohrung Hademstorf Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 30. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 11./12. 1925. Gründer: Martin Friedrich Wencke, Bremen; Ernst August Julius Müller, Walsrode; Oberamtmann Christoph Heinrich August Griemert, Kreuzhorst bei Loccum; Sanitätsrat Dr. Hugo Paul Anton Niemer, Prenzlau (Ückermark); Dir. Edgar Ludwig Ferdinand Ullrich, Blumenthal i. H.; Friedrich Wilhelm Ullrich, Christoph Johannes Vassmer, Claus Eduard Wencke, Bremen. Zweck: Bohrungen auf Erdöl u. andere Bodenschätze, ferner Betreibung aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden sonstigen Geschäfte. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Martin Friedr. Wencke, Bremen; Ernst August Julius Müller, Walsrode 1. H. Aufsichtsrat: Claus Eduard Wencke, Christoph Johannes Vassmer, Bremen; Oberamt- mann Christoph Heinrich August Griemert, Kreuzhorst bei Loccum; Sanitätsrat Dr. Hugo baul Anton Niemer, Prenzlau (Uckermark); Dir. Edgar Ludwig Ferdinand Ullrich, Blumen- thal i. H.; Friedrich Wilhelm Ullrich, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Bautorfwerke Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 128/130. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Liquidation beschlossen. Am 2./9. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Zeven. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./9. 1922 Deutsche Korkit-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Korkit, einer aus Torf hergestellten Isoliermasse, u. anderer aus Torf hergestellten Spezialitäten. Die Ges. übernahm kurz nach Gründung die Torfplattenfabrik Alfred Schönherr, Gras- berg u. ferner vom Bremer Staat 320 Morgen Moorgelände in Pacht u. 42 Morgen Moor- gelände in eigenen Besitz. Die Abtorfung kann an verschiedenen Stellen bis zu 6 Meter erfolgen. Pachtdauer des Moores geht bis 1939. Da die 42 Morgen eigener Besitz erst nach beendeter Pachtzeit abgetorft werden, so wäre die Versorgung mit Rohtorf bis auf 10 Jahre also insgesamt ungefähr 1949 gesichert. Zwecks Auswertung dieses Moor- esitzes errichtete die Ges. am Bahngleis beim Bahnhof Oldendorf eine Fabrik aus Fach- die die Maschinen aus Grasberg gebracht wurden. Die Fabrik in Grasberg ist Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern 3 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, mit ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co., zwar M. 1 Mill. zu 130 % u. M. 1 Mill. zu 110 e%, davon erstere angeb. den bisher. 1 jonären im Verh. 2: 1 v. 25./10–21//11. 1922 zu 150 %. Die G.-V. v. 8./4. 1924 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen *