6554 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 620 313, Masch. 267 602, Werkzeug u. Inv. 52 597, Gleis u. Inv. 670 869, Moorkauf u. Abbau 472 536, Kassa 12 988, Waren 5 706 850, Debit. 587 773, Bankguth. 281 097. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 385 163, Kredit. 1 768 697, Delkr.-K. 54 401, Gewinn 1 464.364. Sa. M. 8 672 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 2 275 832, Handl.-Unk. 2 870 213, Steuer u. Abgaben 360 162, Abschr. 3 107 071, Gewinn 1 464 364 (davon: Div. 1 340 000, Vortrag 124 364). – Kredit: Fabrikat.-K. 5 291 183, Waren 4 786 461. Sa. M. 10 077 644. Dividenden 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Alfred Schönherr, Zeven (Hann.) Aufsichtsrat: Bankier Adalbert Lehner; Stellv. Dir. Georg Balder, Berlin; Albrecht Graf Bernstorff, London; Dr. phil. h. c. Wilh. Filchner, Haag; Dr. G. A. Kubler, Gen.-Dir. Paul Schilde, Berlin. Salpeterwerke Augusta Victoria Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 29./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf die Dauer von 50 Jahren; ein. getragen 19./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 21./5. u. 22./6. 1920 be. schlossen den Verkauf des Eigentums der Ges. in Chile u. die Liquidation der Ges. Ut. Bek. v. Jan. 1924 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1924/25 I. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 13 /1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909; Dauer der Ges. ab 1./1. 1909 50 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Zweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u Salpeterwerken, Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke. Die a o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss den Verkauf ihres Salpeterwerks in Chile u. gleichzeitig die Auflös. der Oficinas San Pedro u. La Hansa. In der G.-V. v. 25./1. 1924 wurde die Schlussrechn der Liquid. vorgelegt. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5 1909 um M. 5 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=ISst. Liquidations-Konto am 31. Dez. 1923: Debit: Kredit. M. 741 262. – Kredit: Debit. M. 741 262. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 15, 15, 15, 5, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Sigmund Gildemeister, Albertus Schnelle, Bremen, Braunschweigerstr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gildemeister, Stellv. Carl Theod. Hütterott, Henry Lamotte, Bremen. Stöbe Brikett-Akt.-Ges. Bremen, Ladestr. Pl. 19. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 12./7. 1923: eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. von Briketts aus kohlehaltigem Material u. anderen Heizstoffen sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, e von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. –— Kapitalumstellung, Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 ft. Direktion: G. Thanheiser. Aufsichtsrat: Walther Faesch, Hannover; Rechtsanw. Dr. Theodor Lutter, Karl Zumsande, Bremen. Torfwerk Niedersachsen Akt.-Ges., Bremen. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Deutsche Kohlenbergwerks- und Industrie-Akt.-Ges. in Breslau. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 26./10. 1925 von Amts wegen gelöscht worden Nach stehend letzte Aufnahme. Breslau; Gegründet: 18/. 1923: eingetr. 18./). 1923. Gründer: Prof, Robert Lsaae tfenbes Fräulein Elise Wilksch, Friedrichshagen b. Berlin; Wilhelm Meyer, Hannover; Mü Waldemar Glania, Gross-Peterwitz b. Ratibor; Versich.-Dir. Artur Klose, Breclau. Bet de Zweck: Förderung von Kohlen u. sonst. Mineralien im Gebiete des im Aderg Ges. befindl. Bergwerkseigentums, die Aufschliessung u. der Erwerb von Gruben ―