6556 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zweck: Errichtung, Pachtung und Betrieb von Fabriken aller Art, insbes, solche welche die Promundomasse herstellen und verarbeiten, Handel mit allen für die Zweche dieser Unternehm. erforderl. Rohmat. und den aus solchen Unternehm. hervorgeh. Erzeugn. Die Ges. hat Anf. 1923 sämtl. Stammant. der Knopffabrik Carl Jork G. m. b.-H., Berlin erworben. Kapital: M. 12 000 000 in M. 9 000 000 St.-A. (300 zu M. 1000, 240 zu 5000, 750 zu 10 000) u. M. 3 000 000 Vorz.-A. (100 zu M. 1000, 80 zu 5000, 250 zu 10 000). Urspr. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 000 000 Vorz.-A. u. M. 8 900 000 St.-Akt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz der Mitteldeutsche Braunkohlenw. A.-Ges. am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto- korrent 101 525. – Passiva: Aktienkapitalkto. 100 000, Gewinn 1525. Sa. M. 101 525. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion: Max Wegner, Carl Jork, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pretzsch, Altruppin; Stellv. Bankier Alfred Gädeke, Rechtsanw. Dr. Haenisch, Frl. E. Müller, Rechtsanw. Dr. Hoene, Paul Alex, Sorau. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Erhard Hertzer, Komm.-Ges. Hannoversch-Westfälische Industrie Akt.-Ges. in Celle. (In Liquidation.) Die Ges. ist lt. G.-V. v. 20./2. 1925 aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Lt. Mitteil. der Dir. vom 9./12. 1925 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Bekanntmach. über die Löschung im Handelsregister ist noch nicht erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Tankstelle Akt.-Ges. Celle in Liquid., Celle. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Dir. Hermann Vollmer, August Bertram, Fabrikbes. Dr. Georg Hostmann, Johannes Meissner, Georg Mundhenz, Heinrich Denecke, Celle. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: August Bertram, Celle. Zweck: Errichtung, Übernahme u. Betrieb von Tankstellen sowie Grosshandel mit Motorbrennstoffen aller Art u. Ersatzteilen für Kraftmaschinen. Kapital: M. 24 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. „„ Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Vollmer, Fabrikant Adolf Seinecke, Joh. Meissner, Celle. Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver. wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von Erzen u. hat sich bereits Schürfrechte auf 50 der Krasnogrigorjewsker Bauerngemeind gehörigen (im Jekaterinoslawer Gouvernement u. Kreis) Dessjätinen gesichert sowie au fernere an diese Ländereien anstossenden Dessjätinen. Die Anlagen der Ges. in der Ukraine hatten unter den Kriegsverhältnissen stark zu leiden; infolgedessen war sie von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 befreit. 1 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =3 33 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 56 660 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerksanlagen 400 000, Aussenstinde 05 Verlust 7507.38 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Verbindlichkeiten 7507.38 Bill. B.4. M. 7507.38 Bill. Zinsen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 746 560, Handl.-Unk. u. 242.91 Bill., Währungsverlust 7264.46 Bill. – Kredit: Zinseinnahmen 1131, 7507.38 Bill. Sa. M. 7507.38 Bill.