Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6557 Dividenden 1907–1923: 0 %. Direktion: Felix Benjamin, Charlottenburg; Insp. Rud. Baumann, Direktionssekretär Ottokar Dub, Witkowitz; Dir. Ferd. Gattel, Charlottenburgz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat George Meyer, Warschau; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; General-Dir. Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Erzbergbau-Akt.-Ges., Cürten. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 11./2. 1923. Gründer: Otto Eippig, Ing., Köln; Jakob Vigeveno, Bonn; Bankier Edwin Paltzer, Rechtsanwalt Kurt Bartels, Köln; Referendar Fritz Jesinghaus, Köln. Otto Lippig und Jakob Vigeveno haben jeder in die Ges. 50 Kuxe der Ge werkschaft Berlin, Johannes, Jäger, Miena, Wohlfahrt, Tott, Schneeberg, Roland, samtl. Eisenerzbergwerke in Köln, damit sämtliche Kuxe dieser Gewerkschaften eingebracht und' für die Einbringung der Kuxe zum Nennwerte jeder M. 100 000 000 Akt. zum Nenn- betrage von M. 1 000 000 gewährt erhalten. Auf jede der übrigen Akt. im Gesamtbetrage von M. 2 800 000 000 ist der Nennbetrag in bar voll eingezahlt. „ Zweck: Ausbeutung von Erzgrubenfeldern, insbesondere die Ausbeutung der Eisen- erzbergwerke „Berlin“, „Johannes“, „Jäger“, ,Miena“, „Wohlfahrt“, „Tott“, „Schneeberg“ und „Rolandé, belegen im Kreise Wipperfürth. Kapital: M. 3 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., 400 000 Akt. zu M. 5000, über- nommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Pesch, Köln. Aufsichtsrat: Jakob Vigeveno, Bonn; Bankier Edwin Paltzer, Rechtsanwalt Curt Bartels, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Akt.-Ges für Anilinfabrikation in Berlin. Bilanzen und Geschäftsberichte werden nicht veröffentlicht. Letzte veröffentlichte Bilanz v. 31./12. 1922 s. Jahrg. 1924/25 1 Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindlichen gewerbl. Unternehmungen fort. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000. – Kapitalumstellung und Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1909. In Umlauf am 31./12. 1922 noch M. 762 500. Aufgelegt am 4./1. 1910 in Halle a. S. u. Leipzig zu 100 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1914–1924: 94.25*, –, 90, –, 95*, 95, –, 100, 86, 300, 7 %. Kursnotiz 1925 eingestellt. Gekündigt auf den 1./4. 1924. Die Zinsscheine per 2./1. 1926 der Stücke zu M. 500 wurden mit RM. 1.50, der Stücke zu M. 1000 mit RM. 3 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. „ividenden: 1912/13–1917/18: 8, 9, 6, 7, 9, 11 %. 1918 (9 Mon.): 0 %. 1919–1922: ?, ?, /, (Gewinn M. 127 230, 284 263, 1 796 694, 15 117 275). Direktion: Chefingenieur Emil Kuhnke, Dir. Wilh. Becker, Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Berlin; Dr. Arnold Erlenbach, Dir. Adalbert Prölls, Wolfen; Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Staatssekr. 2. D. Dr. E. v. Simson, Berlin; Bergw.-Dir. Gust. Weyer, Bitterfeld. * Zahlstelle: Siehe bei Anleihe. Baildonhütte Akt.-Ges. in Domb b. Kattowitz. 686 Gegründet: 1./3. 1922; eingetragen 9./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Kurz nach der fründung 1922 wurde der Sitz von Berlin nach Domb b. Kattowitz verlegt. Betrieb des Stahl- u. Walzwerks Baildonhütte in Domb bei Kattowitz. Ver- H u. Verwert. selbstgewonnener oder anderweitig erworbener Montanprodukte, insbes. Herstell. u. Verwert. von Walzwerkfabrikaten aller Art, Weiterverarbeit. u. Verwert. der „ oder anderweitig erworbenen Metalle u. der in den verschied. Fabrikations- verfeinerten Produkte, Handel mit Metallen u. den daraus herzustellenden Fabrikaten. apital: M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss micht Zzu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.