* Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6559 1.9. 1924 Verschmelzung mit der Steinkohlen-Brikett-A.-G. Düsseldorf durch deren Ankauf im ganzen (s. Kapital) ohne Liquidation dieser Ges. Kapital: RM. 60 000 in 450 Aktien zu RM. 100 u. 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöhte die a. o. G.-V. v. 5./2. 1923 das A.-K. um M. 27 Mill. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill., ausgegeb en im Verh. 1:1 zu 10 000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 1./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1924, davon M. 12 500 zum Erwerb der Steinkohlen-Brikett-A.-G. Düsseldorf, von den restl. RM. 32 500 ein Teil angeb. im Verh. 2: 1 zu 120 %. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagekapital: Briketwerk Homburg v. der Höhe 1 500 000, Beteil.-K. Hamburg 3 000 000, Mobil. 1, flüssige Mittel 9 031 665, Debit. 67 500 573, Warenvorräte 3 873 600, Kaut.-K. 2000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 77 240 731, Rein- gewinn 4 667 109. Sa. M. 84 907 840. Dividende 1922–1923: 80, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Troost, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Rechenberg, Dr. Herm. Graef, Wilh. Pieper, Düsseldorf; Bergwerksbes. Leop. Kastening, Hannover; Bankier Albert de Haas, Hamburg; Bergwerks- Dir. Carl Achterath, Bad Nauheim; Reg.- u. Baurat Dir. Erich Haardt, Reg.- u. Baurat Ernst Haardt, Reg.-Rat Hugo Lakemeyer, Düsseldorf: Dir. August Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimann & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gartenstr. 2. Die Fa., die unter Geschäfts-Aufsicht steht, soll lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 9./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 36./10. 1920: Metallgrosshandels Akt.-Ges. mit Sitz Frankfurt. Zweck: Grosshandel mit Erzen u. Metallen aller Art u. in jeder Form. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 26./10. 1920 M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 24./1. u. 31./3. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. HBilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 948 640, Mobil. 53 881 559, Eff. 10 890 000, Kassa, Banken u. Debit. 100 Md., Waren 609 Md., Beteil. 20 441 056. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 69 083 110, Delkr.-F. 2 Md., Bankschulden u. Kredit. 466 Md., Gewinn- rest 1921/22 5 644 567, Gewinn 240 Md. Sa. M. 709 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 Md., Abschr. 2 Md., Steuerrückl. 250 Md., Gewinn 240 Md. Sa. M. 606 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 606 Md. Dividende 1920/21–1922/23: 25, 50, 0 %. Direktion: Synd. Dr. Ernst Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Max Heimann, Berlin; Stellv. Josef Stein, Düsseldorf; Dir. Robert Karlebach, Biebrich-Wiesbaden; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Dr. Eugen Katz, Bankdir. Schmidt- Branden Berlin; Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bergbau-Produkten-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Recke-Strasse 145. v Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Dir. Josef Hense, Langerfeld; Rich. Vo%olten, Essen; Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf; Dir. Carl Thaesler, Aachen; Deutsche Handels- A.-G., Düsseldorf. Zweck: Gewinnung sowie der An- u. Verkauf von Bergbauprodukten od. die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Mit Genehmig. des A.-R. kann die Ges. auch Handelsgeschäfte andr. Art betreiben u. die damit verbundenen Erwerbungen durchführen. Die Ges. kann weiterhin mit Genehm. des A.-R. zur Erreich. u. Förderung ihrer Zwecke an and. Orten Welgniederlass. errichten sowie Grundst. erwerben u. veräussern. * Ef M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. atapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St.