6560 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 323 677, Bank 5 300 668, Debit. 32 a 0 Mobil. 45 750. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Warenschulden 33 419 123, Ifde. Akzepte 2.000 000, Gewinn 785 028. Sa. M. 37 954 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 452 826, Reingewinn 785 028. Sa. M. 1 237 854. – Kredit: Waren M. 1 237 854. V. Direktion: Bankbevollmächtigter Anton Müller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Albert Haas, Siegen; Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Dr. Heinz Krantz, Bad Nauheim; Dir. Ernst Friedrich Hoeck, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wih. Schimmelfelder, Düsseldorf; Dir. Wilh. Mendel, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlacken- u. Schrottgesellschaft, Akt.-Ges., Düsseldorf, Stromstr. 3. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ein- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten sowie von Schlacken, Schrott, Rückständen aus Hüttenwerken u. ähnl. Materialien, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm, deren Erwerb u. die Errichtung von Fabriken dieser Art. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Friedrich Alfter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Paul Arens, Walter Salomon, Düsseldorf; Dir. Wilb. Antweiler, Werden; Bankier Carl Otto Schwab, Dir. Max Vester, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt' in Düsseldorf, Bergerufer Nr. 1 b. Gegründet: 30./10. 1891. Sitz der Ges. bis 1./6. 1918 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nmutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Die Ges. besitzt im Schlaner Bezirk (Böhmen) ein grosses Konzessionsfeld. Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz im Besitze der Mannesmannröhrenwerke in Düsseldorf. Kapital: RM. 476 000. Urspr. M. 476 000 in 350 ersten Vorz.-Akt., 95 Prior.-Akt. u- 31 St.-Akt. à M. 1000. Im J. 1917 ging fast das ganze A.-K. der Ges. aus dem Besitz des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. in die Hände der Mannesmannröhren- Werke in Düsseldorf über. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. in der urspr. Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktion- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerksbes. 1, Flachbohr. 1, Tiefbohr. I 1, do. II I, Tiefschacht Jemnik 1, Plekow I. Schacht 1, do. II. Schacht 1, Krilic 1, Maria-Magdalena- Schacht 1, Neprobilic-Schacht 1, Tiefbohr. III 1, Kassa 90.15 Bill., Verlust 645.72 Bill. — Passiva: A.-K. 476 000, Kredit. 735.87 Bill. Sa. M. 735.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 2.1 Bill., Massen- u. Freischur:- gebühren 7 933 302, Steuern u. Abgaben 13 909 189, Kursdiff. 659 58 Bill., Unk. 2.63 Bill.- Kredit: Mietzse. 18.59 Bill., R.-F. 149 885, Verlust 645.72 Bill. Sa. M. 664.32 Bill. Dividenden 1914–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes; Stellv. Dir. Otto Klesper, Komotau; Bergwerks-Dir. Friedrich Scherb, Eger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinkohlen-Brikett-Akt.-Ges., Düsseldorf, Bismarckstr. 68. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Verschmelz. des Unternehm. als Ganzes unter Ausschlus der Liquidation mit der „Deutscher Kohlenhandel, Akt.-Ges.“ in Düsseldorf. Letzte alls führliche Aufnahme siehe Jahrg. 1924/25. Brockhoff & Co. Akt.-Ges., Bergwerks- u. Hüttenprodukte in Duisburg. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923; Gründer; Kurf Brockhoff, „„. Dir Fritz Busse, Hannover; Bankier Wilfried Basse, Bankier Karl August „ Karl Grathes, Dr. Alfred Fricke, Duisburg; Major a. D. Karl Nolte, Düsseldorf- Raluebes Rechtsanwalt Dr. Josef Braun, Hannover: Gutsbes. Heinrich Haller, Harenberg b. Ha Dr. Heinz Reichmann, Hannover; Fabrikdir. Felix Kleffner, Duisburg.