Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6561 Zweck: Handel u. Vertrieb sämtlicher Bergwerks- u. Hüttenprodukte, der Handel mit Bergwerks- u. Hüttenbedarf u. der Erwerb u. Betrieb ähnl. oder gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 320 Akt. zu M. 500 000, 12 000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Brockhoff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fritz Busse, Hannover; Bankier Karl Aug. Basse, Duisburg; Gutsbes. Heinrich Halle, Harenberg; Bankier Karl Grathes, Dr. A. Fricke, Rechtsanwalt Dr. Braun, Hannover; Major a. D. Karl Nolte Düsseldorf- Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Rheinisch-Westfälische Klöckner-Werke Akt-Ges. in Duisburg. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Klöckner-Werke A.-G., Berlin; Grundkreditbank A.-G., Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner zu Haus Hartenfels bei Duisburg als alleiniger Inh. der Fa. Klöckner & Co. G. m. b. H. in Duisburg; Fa. Klöckner & Co. G. m. b. H., Duisburg; Klöckner Reederei u. Kohlenhandel G. m. b. H., Duisburg. Zweck: a) Bergbau auf Kohle, Eisenerz u. andere Mineralien; b) Verhüttung u. sonst. Verwert. der gewonnenen oder anderweitig erworb. Bergbauerzeugnisse; c) Erricht. oder Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreich. des Ges.-Zweckes erforderlich u. förderlich sind; d) Beteil. an anderen Ges., welche mittelbar u. unmittelbar den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Zweigniederlass. bestehen in Rauxel unter der Fa. Rhein.-Westfäl. Klöckner- Werke. A.-G. in Duisburg, Abteil. Bergbau in Rauxel u. in Quint unter der Firma Rhein.- Westfäl. Klöckner-Werke, A.-G., Abteil. Eisenwerk. Quint, Zwe'gniederlass. der Rheinisch- Westfäl. Klöckner-Werke, A.-G. in Duisburg. Kapital: M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 500 zu M. 100 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 = 1 St. Vorstand: Julius Grauenhorst, Rauxel; Dr.-Ing. e. h. Karl Mannstaedt, Ludwig Mann- staedt, Troisdorf; Karl Russell, Rauxel; Karl Sievers, Karl Raabe, Düsseldorf; Stellv. Ed. Reinhardt, Duisburg; Hartmann Schmelzer, Quint; Edwin Werzner, Troisdorf. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Florian Klöckner (M. d. R.), Löttringhausen; Rittmeister Richard Manger, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Akt-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. AZweck. Erwerbung u. Ausbeutung von Bergwerksgerechtsamen, bergbaulicher u. ähnl. Unternehmungen sowie die Beteilig. an derartigen Bergwerken u. Unternehm. in jeder Art. Kabital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Zzu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 490 Mill. in 98 000 Aktien zu M. 5000. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 Um- von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mutungsrechte RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Dir. Eugen Berger. Aufsichtsrat. Vors. Oberleutnant a. D. Walter Koch, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Walter )ra l, Leipzig; Dr. Tamm, Berlin; Dr. jur. Korn, Prokurist Öswald Vetter, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauxitbergwerke Mühleise & Co. Akt.-Ges., Essen. Fesründet. 7/8., 14./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. weck. Gewinnung u. kaufmännische Verwert. von Bauxit aus den Bauxitbergwerken BPeosdenhausen u. Rüddinghausen (Oberhessen), Aufschluss u. Betrieb von Bauxitbergwerken, 13 an anderweit. Bergwerks- u. Industrieunternehm. sowie die Übernahme von solchen. apital. RM. 12 000 in 375 1 Akt 2 .* . M. 50. 838 . Mi 4 in 3000 Inh.-Akt. 3. .. St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 30 Urspr. M. 3 Mil ehöht um M. Ma ern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 i Vorz.-Akt. 08 1–1000 4000 St.-Akt. zu M. 1000, während gleichzeitig 1000 alte St.-Akt. 5 % ger; 1000) mit 10fachem Stimmrecbt umgewandelt sind u. eine Vorz.-Div. von o seniessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 411