6562 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. „ Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 12 000 derart, dass gegen je 40 alte Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 30 ausgegeben wird. –— Roldmarkbilanz und nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie=1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 92 653, Postscheck 705, Rohmaterial 600 000, Hilfsmaterial 120 500, Brennmaterial 80 000, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 17 710 690, Kontor. einricht. 416 320, Immobil. 4 640 000, Debit. 1 992 371, Wert der gepachteten Bauxitfelder 5 000 000. – Passiva: Abschr. 2 415 051, Kredit. 20 380 140, Saldo 7 858 049. Sa. M. 30 653 24l. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehalt 998 510, Handl.-Unk. 465 025, Betriebs-Unl. 2 490 066, Material- u. Erzeugungs-K. 3 042 439. – Kredit: Gehalt 1000, Handl.-Unk. 39 960, Betriebs-Unk. 341 227, Material- u. Erzeugungs-K. 1 295 741, Verlust 5 318 112. Sa. M. 6 996 04l. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Ing. Ewald Mühleise, Essen. Aufsichtsrat. Karl Chr. Gossenberg, Bank-Dir. Herm. Neul, Vermessungs-Dir. Heim. Köndgen, Essen. Essener Steinkohlen-Betriebsgesellschaft Akt.-Ges., Essen. Huyssen-Allee 92/94. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bergwerksdirektoren Wilh. Wegener u. Heinrich Busch, Essen. Nach Mitteil. der Essener Steinkohlenbergwerke v. 6./1. 1926 soll die Ges. vollständig aufgelöst sein. Eine amtliche Löschung wurde noch nicht bekannt. Gegründet: 22./2. 1921; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Febr, 1925: Essener Steinkohlen ergwerke A.-G. Zweck: Erwerb, Pacht., Erricht., Betrieb u. Verwert. von im In- u. Auslande beleg. Bergwerken u. Hüttenwerken, Erwerb von u. Beteilig. an sonstigen für den Bergwerks- oder Hüttenbetrieb geeigneten Gerechtsamen sowie von Unternehm. aller Art u. die Beteil an solchen, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeit., Verarbeit. u. Verwert. von Kohlen, Roheisen, Stahl u. sonstigen nutzbaren Materialien sowie der Ausbeut. von Kohlen-, Erz. u. sonstigen Gruben u. mit der Verwert. der daraus gewonnenen Erzeugnisse befassen. Kapital: RM. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pan Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8. Kohlevergasung Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Gerhart Steiner, Prokurist wWilhelm Lelgemann, Bürgermstr. a. D. Bernhard Schulz, Steele; Obering. Walter Stankewita Horst-Ruhr; Dipl.-Ing. Alfred von Lutzau, Königsteele. Zweck: Bau und Vertrieb von Apparaten zur Kohlentrocknung und Kohlenvergasuns. sowie Herstell. u. Vertrieb von Einricht., die der Entgasung u. Vergasung von Kohlen Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %, – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Louis Gumz, Niederdollendorf a. Rhein; Ing. Heinrich Tillmann, 80 Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Karl Siebert, Köln-Mülheim; Fabrikant Speck, Köln-Kalk; Bauunternehm. Wilhelm Schlanstein, Steele; Dr. Arnold 31 Essen; Major a. D. Kurt von Berghes, Düsseldorf; Generaldir. Franz Hoffmann, Bochum. Bankier Plaut, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kohlenhandels-Akt.-Ges., in Liquid. in Essen, Akazienallee 19. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma N1 13 1924: Mitteldeutscher Kohlen- u. Baustoffhandel mit Sitz in Bielefeld. Lt. G.V. Metz 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Richard Aret Hamm i. W., Gasstr. 13a. elbe Zweck: Handel mit Kohlen u. Baustoffen sowie die Beteilig. an Unternehm. derse oder verwandter Art. Zweigniederlass. in Minden. 150 000 Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 As teh Aufsichtsrat: Herbert Fengelmann, Berg-Ing. Walter Tengelmann, Julius Essen-Ruhr.