Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 8563 Bergbau Aktiengesellschaft Henriette in Frankenstein (Schlesien). (In Liqu.) Lt. amtl. Mitteil. v. 24./9. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen „. 28./12.1923 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidator: Bruno Troeger, Frankenstein. Gegründet: 29./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 192425. Zweck: Förderung von Braunkohlen im Gebiete des im Eigenbesitz der Ges. befindl. Bergwerkseigentums, die Aufschliessung u. der Erwerb sonst. Grubenfelder oder Bergwerke sowie die Beteil. an solchen, die Ausnutzung, Verarbeitung u. der Verkauf oder die sonst. Verwertung der selbst gewonn. Bergwerkserzeugnisse u. etwaiger Nebenprodukte u. der Betrieb industrieller Anlagen verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung wurde beschlossen Anfang 1924 um M. 41 Mill., die aber nicht durchgeführt wurde. Die G.-V. v. 14./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 56 Mill. auf RM. 28 000 u. gleichfalls Erhöh. um RM. 28 000. Auch dieser Umstell.-Beschluss wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Aufsichtsrat: A. Kliem, Georg Märtsch, Artur Kassner, Frankenstein i. Schles. Behag Mineralöl-Vertrieb A. Hertel u. Everth Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 82. (In Liquid.) Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: „Behag“ Benzin- und Erdöl- Handelsges. Akt.-Ges. Berlin; Ing. Adam Hertel, Frankfurt a. M.; Hans Everth, Wiesbaden; Karl W. Koch, Helene Wagner, Berlin. Nov. 1924 wurde Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Otto Poetsch, Berlin, Hohenzollernstr. 20. Zweck: Handel mit Benzin- und Erdölprodukten sowie der Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Adam Hertel, Frankfurt a. M.; Hans Everth, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Georg Hirschfeld, Charlottenburg; Dr. jur. Alfred Popp, Dir. Wilhelm Limberg, Berlin-Grunewald; Dr. Eduard Vollrath, Theodor Lippert, Frank- furt a. M. Bergbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bleichstr. 72. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erschliessung, Förder. u. Verarbeit. von Bodenschätzen aller Art, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse sowie Erwerb u. Verkauf von ähnl. Unternehm. oder Beteil. an solchen, also Bergbau in jeder Form. 9 Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von en Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. M. 1000 1 St. Direktion: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Ungeheuer, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat Stappel, München; Bank-Dir. Fiedler, Wetzlar; Obering. Max Stapf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Brikettwerke Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Gärtnerweg 13. foste ktpüek: 16./12. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1921. Gründer: Frankfurter Brikettwerke Adolt Hallwachs G. m. b. H., Fabrikbesitzer Fritz Hallwachs, Saarbrücken; Ingenieur Düsseldd Saarbrücken; Kaufmann Bernhard Schweer, Rechtsanwalt Ewald Schuh, rages Diplomkaufmann Hans Weirich. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Abschluss eines Ver- U. 16 I der Wittener Bergbau A.-G., lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Beschluss der Liquidation 7 agesordnung der G.-V. v. 4./10. 1924 Aufhebung des Liquidationsbeschlusses. Herstell. von Kohlenbriketts, Erwerb u. Fortführung des unter der Firma untern er Brikettwerke vorm. Fritz Hallwachs G. m. b. H. bestehenden Fabrikations- ehmen sowie Grosshandel in allen Brennstoffen. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. übern. ründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 411*