Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6565 Kapital: M. 500 Mill. in 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 faches Stimmrecht. bDpirektion: Fabrikant Paul Wanner, Pforzheim; Chemiker u. Apotheker Rich. Lautenbach, Basel; Dir. Max Kuchenmüller, Grenzach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Emil Rubel, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Karl Herzog, Freiburg; Dipl.-Ing. Gustav Daler, Lörrach; Rechtsanw. Karl Brenk, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. forfveredelungswerke Germania, Akt.-Ges. in Läquid., in Freiburg i. Br., Talstr. 44. Lt. Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquid. Gegründet. 16./1. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb eines Brennstoffs aus Torf nach dem von Max Klein u. Fritz Stuck erfundenen Verfahren. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Vill., übern. von den Gründern zu 100 bezügl. 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 13 500 000 angeb. im Verh. 2: 3 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v.15./3. 1923 um M. 48 Mill. in M. 46 Mill. St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 13 500 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zu 350 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Vachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Umgest. lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3750: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Gleichz. beschloss d. G.-V. Erhöh. um RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Wiederaufbau u. Kap.-Erhöh. wurde von der G.-V. an die Bedingung geknüpft, dass bis 1. Juni 1924 RM. 50 000 gezeichnet u. mindestens RM. 30 000 bei der Gesellschaftskasse eingezahlt waren, andernfalls blieb es bei dem obengen. Beschluss betr. Auflösung der Ges. u. Liquid. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Liguidations-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Immobil. 1000, Masch. 9285, Büroeinricht. 1500, Rollbahn 2000, Werkzeuge 500, Treibriemen 1000, Vorräte 333, Kassa 3, Debit. 130, Verlust 8245. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1562, Bankschulden 703,. Vorlage 135, Darlehen 1597. Sa. RM. 23 998. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. auf Immopil. 3721, do. auf Masch. 751, do, auf Rollbahn 1000, allg. Geschäftsunk. 3295. – Kredit: Überlandleitung 521, Gesamt- verlust 8245,. Sa. RM. 8767. Iiquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 3160, Büroeinricht. 380, Kassa 454, Bank 2245, Darlehen 332, Gesamt-Verlust 14 426. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1000. Sa. RM. 21 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mindererlös Treibriemen 120, do. Materialien 33, Algem. Unk. 7361, Verlust-Vortrag 8245. – Kredit: Zs. 102, Rollbahn (Ubererlös) 1000, Werkzeuge 231, Gesamtverlust 14 426. Sa. RM. 15 760. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Liquidator. Max Klein. Aufsichtsrat. Vors. Philipp Müller, Ing. Wilh. Ungeheuer, Paul Schumann, Freiburg; Karl Finkelstein, Karlsruhe * 7 * 0 r * 2 7 * 0 0Ö0 2 Torfverwertungs-Akt.-Ges. Polvitz in Liquid., Gardelegen. Lt Gesrindet: 8./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. G. V. v. 30./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Förster Otto Grunert, Kenzendorf; Ing. Max Kempka, Letzlingen. 09 Ausbeutung der Niederungsmoore auf Polvitz, Bearbeitung der aus dem Roh- a t gewonnenen Erzeugnisse, der Vertrieb dieser Erzeugnisse u. Ankauf sowie Aus- eu Ins weiterer Moorflächen. al: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000, übern. von den Gründern Gegehäftfahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. timmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. n irektion: Rittergutsbes. Wilhelm von Alvensleben, Polvitz; Torfwerksbes. Alfred Neu- aann, Gardelegen. 13 anficherat : Hotelpächter Ferdinand Schellhase, Saatzüchter Curt Gebhardt, Agri- emiker Dr. Paul Rippert, Gutsbes. u. Hauptmann Fritz Wiegel, Uthmöden; Forst- meister Heinri 3 5 Gossler von Krosigk, Jävenitz; Kammerherr u. Rittergutsbes. Fried. Albert von mhtau.