6566 Bergwerke, Hütten, Salmen, Schachtbau. Gernroder Bergbau-Akt.-Ges., Gernrode. (In Konkurs.) Die Ges. meldete am 30./5. 1924 Konkurs an. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schwarze in Ballenstedt. Lt. amtlicher Mitteilung vom 22./4. 1925 ist die Firma infolge Beendigung des Konkursverfahrens erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Norddeutsche Torfstreufabrik Gnarrenburg, Akt.-Ges. in Gnarrenburg- Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Siedlung von Land, Errichtung u. Betrieb eines Torfstreuwerkes u. Torf. mullwerkes sowie Gewinnung u. Herstell. anderer Torfprodukte, Erwerb von Moorländereien, Vertrieb von Torfstreu u. anderen Bodenerzeugnissen sowie Handel damit, Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 3000 (Ser. A Nr. 1–100, Ser. B Nr. 101–2000), übern, von den Gründern zu 3333/ %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aktie A 10faches St.-R. in bedingten Fällen. Direktion: Jul. Meyer, Bremervörde. Aufsichtsrat: Bankdir. Hans Kückens, Bremervörde; Tierzuchtdir, Dr. Frerich Burmeister, Ernst Friedrichsmeyer, Stade; Ernst Bremer, Reimsbüttel bei Wesselburen; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Jürgens, Stade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt Breyer Akt.-Ges. in Hainichen i. Sa. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. ist am 7./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Kaulfers, Hainichen i. Sa. Gegründet: 5./1., 1./3. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 11./4. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Kurt Breyer, Hainichen, betriebenen Unternehm., insbes. Handel in Walzwerk- u. Grubenprodukten sowie damit zus. hängenden Erzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, sich n gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 15 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 1000 Vorz -Akt. à M. 1000, Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründerf zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.An. spruch u. zehnf. Stimmrecht in best, Fällen ausgestattet u. zu 100 00 begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Lt. G.-V. vom 5/3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit zehnfachem Stimm- recht. Die G.-V. v. 27./9. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 35 Mill. beschliessen 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt.=18t, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 509 500, Waren, Inv. 460 711 631, Automobile, Pferde u. Geschirr 238 750, Debit. 687 074 506, Kassa, Postscheck u. Girokasse 8 203 – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 28 320 000, Hyp. u. Kredit. 775 927 444, Delkr. 34 274 406, Reingewinn 303 216 242. Sa. M. 1.2 Md. 76 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 223 733 210, Delkr. u. Abschr. 34 11 Reingew. 303 216 242. – Kredit: Vortrag 131 078, Bruttogew. 561 192 550. Sa. M. 561 323 628. Dividende 1922–1923: 20, 1000 %. Direktion: Fritz Kurt Breyer, Hainichen. fd Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Justizrat Max Adler, Dobein Ib Breyer, Hainichen; Fabrikbes. Franz Kühn, Bücherrevisor Karl Würker, Chemnitz; Fabrikbes. Aron Kühnert, Limbach. Galicia-Romana Mineralöl-Akt.-Ges. in Halle a. S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./2. 1925 das Konkursverfahren ero Konkursverwalter: Hubert Wähmer, Halle a. S., Bismarckstr. 21. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Mis Zweck: Ein- u. Verkauf von Mineralöl, Mineralölderivaten u. Erzeugnissen aus 0 mtung, sowie Handel mit ähnlichen Erzeugnissen, Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verbzweckes Betrieb u. Veräusserung von Unternehm., die zur Erreichung des vorbezeichne at. dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in „ paäg. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 19 300 Akt. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 19 Mill. in ffnet worden.