Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6567 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1516, Bankguth. 12 397 327, Waren 485 412, Akkredit. 2 500 000, Inv. 28 000, Kannen 9000, Fässer 450 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 14 035 240, Akzepte 662 612, Gewinn 73 403. Sa. M. 15 871 256. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk 658 248, Zs. u. Bankspesen 110 864, Versich. 132 792, Kesselwagenunterhalt. 28 286, Fassunterhalt. 68, Abschr. 128 277, Überschuss 73 403. Sa. M. 1 131 939. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 131 939. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Walter Bran, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Max Brandenstein, Halle; Komm.-Rat Wilh. Stiegler, Konstanz; Dr. Emil Petri, Mannheim; Alfred Brandenstein, Halle. Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. zu Halle a. d. S.-Trotha, Brachwitzer Str. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 2/5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: M. 23 000 000 in 23 000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. —–Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Gebäude 1 886 786, Masch. u. Öfen 2 479 445, Mobil. u. Werkz. 399 072, Bahngleis 770 962, unfert. Bauten 19 463 502, Anzahl. auf Bauten 7 800 560, Kassa 1 374 715, Aussenstände 43 184 282, Bankguth. 4052 851, Effekten 21 080, Waren 113 850 000, Mater.-K. 14 670 471, Pfd.-K. 863 426, Bürg- schaften 2 885 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 900 000, Schmelzlohn 4 750 000, Schulden 174 832 261, Bürgschaften 2 885 000, Gewinn 10 634 895. Sa. M. 214 002 157. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 008 678, Fabrikationsunk. 113 049 536, Handlungsunk. 17 185 554, Zs. 2 201 056, Steuern 2 585 536, Gewinn 10 634 895 (davon Ab- schreib. 480 053, R.-F. 1 100 000, Div. 8 000 000, Tant. an A.-R. 800 000, Vortrag 254 842). – Kredit: Übertrag.-K. 336 359, Waren 146 328 898. Sa. M. 146 665 258. Dividenden 1921–1922: 0, 40 %. Direktion: Franz Reinecke, Halle; Dipl.-Ing Georg Prochaska. Aufsichtsrat; Dir. Emil Kleemann, Leipzie: Henry Lissauer, Dr. Meno Lissauer, Köln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bodenschätze Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts- Ger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Ehefrau Anna Koch, geb. Lemke, Bremen; Ehefrau Agnes Müller, geb. Thiesen, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Arnthal. Hamburg; Fhefrau Louise Krackhecke, geb. Dietrichs, Oebisfelde; Rechtsanw. Dr. jur. Oscar Wede- kind, Hamburg. Zweck: Schürfen u. Muten auf Bodenschätze aller Art in Deutschland sowie der Betrieb aller damit zust hängenden Geschäfte. 6= Kapital: M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Akt. zu M. 500 000, übern. von den zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis edaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Paul Mandorpf. 1 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gerhard Koch, Bremen; Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, amburg; Betriebsleiter Wilhelm Krackhecke, Oebisfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lianosoff-Mineralbl-Import-A.-G. in Liquid. in Hamburg, Feldbrunnenstr. 72. Ble Ges: soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen 3 mt werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu 10 Geellssegeber wird. G. Vessrörütet: 30./. 1913 eingetr. 30 10.1913. Grunder a. dieses Handb. Jahrg. 1916/17, Die E 3 1923 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Franz Langkam, Jakob Meyer. weck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. 0 ―- 0 Gindelsgeschäte. Die Ges. besass Anteile der Libusza in Galizien; auch beteiligt an den rken Wietze-Hornbostel.