6568 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 1 Mill. in 550 Vorrechts-Akt. 450 St.-Akt. zu M. 1000. Von dem Rein. gewinn erhalten die Vorrechts-Aktien 7 % auf das eingez. A.-K. mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts-Aktien, 70 % als Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts-Aktien eingeräumte Vorrecht lief am 1./1. 1914 ab. Die Aktien wurden zum Parikurse ausgegeben. Erhöhung des Akt. Kap. ist in Aussicht genommen. Die Unterbilanz aus 1918 (M. 359 727), stieg 1919 auf M. 825 837, konnte aber 1920 auf M. 480 729 verringert werden, da die Beteil. der Ges. an der galizischen Libusza Oelproduktions-Ges. für M. 1 750 000 verkauft wurde, wovon bisher M. 500 000 eingingen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 827 000, Postscheck 10 567, Kassa 2343, Debit. 78 866, Inventar 1, Eff. 4250, Prozess (Boggerts) 66 570, Verlust 744 728. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 734 326. Sa. M. 1 734 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 370 840, Kursverlust 1034, Unk. 235 929, Reisespesen 26 108, Gehalt-K. 46 158, Tant. 31 000, Steuer-K. 39 416. – Kredit: Zs. 7759, Verlust 744 728. Sa. M. 752 487. Dividenden 1914–1922: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Etienne Lianosoff, Paris; Geh Legationsrat Gust. von Hartmann, Hannover; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Zürich; Richard Wolf, Hamburg. Hamburger Erdöl Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts- Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Jan. 1924 Hamburg-Münchener Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Zweck. Vornahme von Tiefbohrungen aller Art auf Erdöl, Erdwachs, Rohpetroleum, Gas u. andere Bodenschätze auf Grund eigener Konzessionen. Die Ges. ist berechtigt, Schürf'u. Mutungsrechte auf Erdöl, Erdgas u. ähnliche Bodenschätze zu erwerben u. auszuwerten. Kapital. M. 1.5 Md. in 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Erhöh. des A.-K. um M. 1 480 000 000, 21 1 Md. % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10 000 St.-Akt. 1 St., u. je M. 1000 Vorz.-Akt. 1 St. (letztere also 10fach) Direktion. Ing. G. A. H. Dresler, Architekt H. F. Bunsen, Kiel. Aufsichtsrat. Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg; H. Beber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzer Braunkohlen Akt.--Ges., in Liquid. Hamburg. Brandsende 15/16. Gegründet: 28./15. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. 3 v. 6./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: 01t Eichenberg, Gross Flottbeck u. Dr. Josef Filler, Buchenau Kr. Hühnfeld. . Zweck: Erwerb von Kuxen der 1000 teil. preuss. kons. Braunkohlengrube schaft Ernst? zu Oldenrode-Düderode, Betrieb von Braunkohlenwerken und and. bergbaul. Unternehm. sowie der Betrieb aller Fabrikations- und Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen. 4000 Kapital: RM. 375 000. Ursprünglich M. 40 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 3 zu 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 750 %. 973 00 v. 14./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 59 400 000 u. dann erhöht lt. G.-V. v. Aktien M. 200 600 000 in Aktien zu M. 1000, 4000 u. 10 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923. Die a im wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 Mill. angeb. den bisbef Aktis en. Verh. 5:1 vom Nov. bis 13./12. 1923 zum Preise von GM. 0.02 $ Beaugsrecht. weth ;: umsatzsteuer je Aktie. Lt. G.-V. v. Januar 1925 Umstell. von M. 300 Mill. im auf RM. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.5 Bill. %. Dividende 1923: 0 %. is Sattl Direktion: Dr. pnile Joseph Filler, Buchenau, Kreis Hünfeld; Berzinsp. Louis 8 Düderode, Kreis Osterode am Harz. erlin: Aufsichtsrat: Otto Eichenberg, Gr. Flottbek; Oberbergrat a. D. Dr. H. Paxmann, B Justizrat Felix Waldstein, Altona; Mich. Goldstein, Hamburg. er,