0 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6569 Montan-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 5. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Iweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 722, Effekten, Debit, Ware 25 407, Fabr.- u. Grundstück-Kto. 79 478, Gewinn 23 177. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 68 785. Sa. RM. 128 785. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 427. —– Kredit: Waren 29 460, Grundst 14790, Verlust 23 177. Sa. RM. 67 427. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Fischer, Stellv. Wilhelm Oelerich, Paul Oelerich, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Rettich & Co., Kohlen-Import Akt.-Ges. in Hamburg, Neuerwall 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Fohannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Hamburg unter der Fa. Rettich & Co. bestehenden Kohlen-Handelsgeschäfts, Betrieb von Schiffahrtsgeschäften u. von allen mit diesem Gegen- „ctande in Zus. hang stehenden Rechts- u. Handelsgeschäften. Ausgeschlossen ist der Betrieb von Grundstücks- u. gewerbsmässigen Bankgeschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 38 242 710, Waren 6 187 842, Bankguth. 9 646 445, Kassa 11 872, Inv. 1. – Passivà: A.-K. 2 500 000, Kredit. 45 913 320, R.-F. 250 000, Reingew. 5 425 550. Sa. M. 54 088 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Uuk. 12 349 258, Gründ.-Unk. 245 614, Abschr. 173 526, Reingewinn 5 425 550 (davon Div. 2 500 000, Steuerrückstell. 2 000 000, A.-R.-Tant. 600 000). Sa. M. 18 193 949. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 193 949. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Jens Ingwer Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Robert E. Loesener, John O. Frisch, Exz. Vice-Adm. a. D. Carl Ph. Oscar Alfred Begas, Kiel. Steinkohlen-Zeche „Hoffnung' Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts. Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die LEöschung zu Protokoll gegeben wird. – Die G.-V. v. 28./8. 1924 sollte Goldmark- Umstell. beschliessen. Weiter stand auf der T.-O. Beschlussfassung über Erhöhung des Grundkapitals oder Liquid. oder Konkurs oder Veräusserung der Kuxen im ganzen. 30./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Gerhard Koch, K Amalie Vogt, Rechtsanwalt Dr. Reinhard Cron, Bremen; E. F. Müller, Ernst Daniel Hamburg; Friedrich Wilhelm Becker-Schelploh, Göttingen; Frau Annie Koch, 93 Lencke, Bremen. An Kuxen der Gewerkschaft „Hoffnung“, belegen in den Gemarkung. Döhren (Waldgemeinde) u. Grasleben Kreis Helmstedt (Verleihungsurkunde des Landesbergamts vom 21./12. 1922) bringen in die Ges. folgende Gründer ein: 6 10, Witwe Vogt: 5, Dr. Cron: 23, Müller: 48, Levers: 2 u. Becker-Schelploh: 11. Diese Ku er erhalten hierfür nach Massgabe der Zahl der von den einzelnen eingebrachten . die 1000 Aktien Reihe A zum Nennwert. Abbau von Steinkohle auf dem in den Gemarkungen Nackendorf, Döhren u. Grasleben Kreis Helmstedt belegenen, in der Verleihungsurkunde des „ Landesbergamts vom 21./12. 1922 näher bezeichneten Grubenfelde der Ge- sschaft „Hoffnung“ sowie der Vertrieb der gewonnenen Steinkohle. M. M. 500 Mill. in 1000 Akt. Reihe A zu M. 100 000, 25 000 Akt. Reihe P zu Me gtslius 3000 Akt. Reihe B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu parl. — Kapital- Saln Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.