6570 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Stimmrecht: M. 1000 Akt. Lit. B u. C je 1 St., M. 1000 Lit. & 5 St. in best. Fällen. Direktion: Ernst Daniel, Karl Levers. Aufsichtsrat: Dr. Reinhard Cron, Bremen; E. F. Müller, Hamburg; Friedrich Wilhelm Schelploh, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerksgesellschaft Hoyershausen Akt.-Ges., in Liquid. Hannover, Osterstr. 17. Gegründet. 24., 26./2. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. –— Laut G.-V. v.5./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liduidator. Amts- gerichtssekretär i. R. Wagener, Hannover, Kirchwenderstr. Ia. Zweck. Erschliess. u. Gewinn. der in Külf vorkomm. Blei-, Zink- u. sonst. Erze, die Aufbereit. u. Weiterverarbeit. sowie Verkauf derselben, die Unternehmung von Bergwerks.- betrieben aller Art, die Beteilig. an solchen. Kapital:. M. 52 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Greiserwerke G. m. b. H., Hannover. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:5 bis 26./11. 1923 zum Preise von 1 $ –£ Steuern je Aktie. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinr. Göring, Dr. Kurt Neumann, Fr. Rimpau. Aufsichtsrat. Vors. Georg Greiser, Hannover; Stellv. Assessor a. D. Heinr. Gidion, Prof. Dr. Schöndorf, Bank-Dir. Carl Hoffmann, Dir. Gustayv Cordes, Dir. L. Schumacher, Hannover. I „ 0 * Brennstoff-Akt.-Ges., Hannover, Langelaube 16. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer: W. Schröder, Wunstorf; Ernst Bertram, Hannover; Wilhelm Droste, Buer, Bez Osnabrück; Otto Winkelhoff, Göttingen; Otto Clasen, Verden a. d. Aller. Zweck: Handel u. Vertrieb von Brennstofften u. anderen im Kohlenhandel geführten Waren. Kapital: R.-M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Dir. Kurt Hoffmann. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dessauer Kohlenwerke Akt.-Ges., Hannover, Boöüdekerstr. 17. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg- 1924/25 1. Zweck: Betrieb von Bergwerken u. Herstell. sowie Vertrieb chem. Produkte. Infolge Kap.-Mangel ist der Betrieb einstweilen stillgelegt. 4 „. Kapital: M. 450 Mill. in 430 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. 1833 13 Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redak tionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willi Bilke, Paul Thurm. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rob. Bilke, Dr. G. Wienbeck, Dr. Fritz Müller, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenerzbergwerk Westfalia vereinigte Grubenfelder Felicitas, Katharina, Anna und Elisabeth Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Richard Dawe, Fabrikant Thiele, Buchdruckereibes. Franz Tesch, Carl Tölle, Wilhelm Weissenborn, „ Zweck: Erwerb, insbés. der Erwerb u. Inbetriebsetzung der Eisenbergwerke teeld b6 Katharina, Anna und Elisabeth, sämtlich gelegen in der Gemarkung Hengeler Westte Stadtlohn, Bez. Münster, u. Betrieb von Eisenerzbergwerken. 3 Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern % Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss erlangen. 6