6572 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Reichmannsdorfer Goldbergbau Akt.-Ges. Hannover. Gegründet: 5./3., 13./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken jeder Art, insbes. des Bergwerks „Mit Gebet u. Arbeit“ bei Reichmannsdorf (S.-Meiningen) u. der beiden mit diesem Bergwerk marb. scheidenden Mutungen Max u. Hermann sowie Handel mit bergbaulichen Produkten. Kapital: M. 230 Mill. in 204 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 3000 St.-Akt. B zu M. 5000 und 1100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. C zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 zu 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 210 Mill., ausgegeben zu pari mit der Verpflichtung, die Aktien im Interesse der Gesellschaft bestens zu verwerten. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. M. 1000 St. Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Willy Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Geiss, Hannover; Stellv. Hüttenbes. Wilhelm Olbers, Freden a. L.; Oberstleut. a. D. Rittergutsbes. Ulrich v. Stoltzenberg, Luttmersen bei Neustadt a. Rbge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― * „Torfag“ Akt.-Ges. für Torfverwertung, Hannover, Schlägerstr. 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gröpke in Hannover, Heiligenstr. 1. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. von Bergwerks-, Hütten-, Torf- u. ähn 1. Anlagen, ferner auch der Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: M. 2 100 000 in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Hackenberg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Willy Rojahn, Hannover; Stellv. Holzhändler Hermann F. Dreyer, Verden a A.; Zivil-Ing. Kurt Angermann, Hannover; Bankvorst. Wilhelm Werner von Robers, Verden a. A.; Zivil-Ing. Albert Wittmers, Hannover. Torfwerke Gustav Oberhack Akt.-Ges., Hannover, = Ferdinandstr. 50. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Torfwerksbes. Andreas August Gustay Oberhack sen., Frau Marie Oberhack, geb. Danzfuss, Friedrich August Gustav Ober. hack jun., Frau Martha Oberhack, geb. Koch, Ges. für Industrie u. Handel m. b. H., Han. nover. Der Torfwerksbes. Andreas August Gustav Oberhack sen. in Hannover bringt ak Gründer in die Ges. als Sacheinlage die Ausbeuteberechtigung des sog. Nordholz'schen Planes in Grösse von ca. 22 Morgen des Torfwerkes Woltringhausen ein, wofür ihm 3300 Akt. zum Nennbetrage von M. 5000 gewährt werden. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Torfmoorländereien, Gewinnung von Torf, Herstell von Brenntorf, Torfstreu, Torfmull u. sonstigen hiermit zus. hängenden Produkten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1925 auf RM. 5000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Friedrich August Gustav Oberhack jun. Aufsichtsrat: G. Oberhack sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tremonia Akt.-Ges. für Bergbau und Chemische Industrie in Hannover, Bödekerstr. 17. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Robert Bilke, Pi Willi Bilke, Dir. Paul Thurm, Prokurist Josef Hochscheidt, Dr. jur. Fritz Müller, Hanno 130 Die Ges. übernimmt von dem Gen.-Dir. Robert Bilke in Hannover die gesamten 3169 fte drei hundertteiligen preussischen Gewerkschaften „Tremonia“, „Entremonia u, „ 13 monia“, sämtlich im Bezirk des Oberbergamts Breslau belegen. Für diese Baebem 000 mit M. 326 000 000 bewertet ist, erhält er 310 000 Stamm- u. 16 000 Vorz.-Aktien 2u M:: zum Nennwert. Erricht. Zweck: Betrieb von Bergwerken u. Herstell. sowie Vertrieb chem. Produkte, a sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. 0de mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, 3 Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, : u. zur Verwert. der eigenen oder fremder Erzeugnisse direkt oder indirekt gehören. erstell. bes. die-