Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6573 Kapital: M. 330 Mill. in 314 000 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Direktoren Willi Bilke, Paul Thurm, Hannover. aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Bilke, Reichstagsabgeordneter Dr. Erich Wienbeck, Dr. jur. Fritz Müller, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisch-Hannoversche Bergw erks-u. Industrie-Akt.-Ges. in Hannover, Bergmannstr. 7. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Industrieunternehmungen aller Art. Kapital: RM. 20 000. Urpr. M. 20 Mifl. in 4000 Akt. zu M. 5000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Steinbruch Bockethal b. Ibbenbüren 9800, Kupfer- bergwerk Ferdinand a. Kupferberge 4200, Kassa 25, Betriebskapital 5575, Verlust 400. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Direktion: Konrad Decking. Aufsichtsrat: Vors. A. Marienhagen, Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Hamm; Gutsbes. Friedr. Niemeyer, Brelingen; Dir. Hermann Diederich, Kaufm. Toelle, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ustpreussische Torfstreu-Fabrik A-- G. zu Heydekrug (Ostpr.). Gegründet: 1882. Arb. 300. Kapital: Litas 840 000 in 8400 Aktien zu Litas 100. Urspr. M. 50 000; die a o. G.-V. v. 8./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 150 000; weiter erhöht It. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 27./5.–16./6. 1922 zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, angeb. den bisher. Aktion. der Nr. 1–200 derart, dass auf jede alte Aktie Zzwei neue zu 200 % mit 20fach. St.-R. ent- fielen, die Inh. der Akt. Nr. 201–1200 erhielten je eine Aktie zu 1000 % mit 20fach. St.-R. u. je 5 Akt. zu 3000 % mit einf. St.-R., Frist vom 20./5.–9./6. 1923. Die G.-V. v. 17./11.1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. in Litas-Währung. Jede M. 1000 Aktie wurde in eine 100 Litas-Aktie umgewandelt. Die G.-V. v. 31./5. 1925 sollte Umstell. auf 420 000 Litas beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. bzw. 20 St Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 100, Geb. 100, Masch. 100, Utensil. 100, Lichtanlage 100, Kaut. 5 800, Kassa 495 874, Debit. 4 331 381, Bankguth. 110 569, Wertp. 7900, Gleisanl. 100, Torfstreu 7 114 900. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Betriebs-F. 100 000, Reingewinn 10 667 026. Sa. M. 12 067 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 200 946, Arb.-Wohlf. 281 698, Porto 17 796, Abgaben 9739, Brennmaterial. 1 400 451, Abschr. 37 400, Reingewinn 10 667 026. – Kredit: Teorfstreu-K. 19 580 831, Zs. 22 928, Vortrag 11 298. Sa. M. 19 615 058. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 0, 30, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 100 %. Vorstand: M. Kubillus (Dir.), Gen.-Landschafts-Dir. Dr. h. c. Scheu, J ustizrat Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Scheu, Otto Kolitz, Heydekrug; Gutsbes. Hahn, Lappienen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Eisenwerk, Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Stumm in Homburg (Saar), Kaiserstr. Gegründet: 21./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer, inbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehmungen, welche die Firma * ayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H.“ im Saargebiet – wie es im Vertrag von bs rsailles begrenzt ist – betreibt, allgemein die Herstellung u. die Weiterverarbeitung von Vobn u. Stahl, der Verkauf u. die sonstige Verwertung der Fabrikate u. der sich ergebenden Bet u. Rückstände, der Erwerb von Grundvermögen u. Bergwerkseigentum, der fs „%. u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte, die Schaffung a etrieb von allen Arten von Transportmitteln, Erzeugung u. Lieferung von elek- eB u. Handel damit, Erwerb, Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die 1 toder indirekt auf die obigen Objekte beziehen, ebenso alle einschlägigen Neben- Werbe Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art er- n oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie ist berechtigt, gniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten.