6574 Bergwerke, Hütten, Salmen, Schachtbau. Kapital: Fr. 6 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Per 1./4. 1923 in Frankenwähr. umgestell. 40 % des A.-K. befindet sich in französ. Händen. Anleihe: Fr. 13 750 000 in Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalh. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 683 100, Geb. 10 988 600, Masch.- u. Trans. missionen 17 174 300, Ofen- u. Generatoren 2 118 700, Anschluss- u. Rangieranl. 371 900, Auto. mobile 155 400, Wasserversorg.-Anl. 146 500, Inbetriebsetzung u. Einricht. 2 474 635, Vorrit. 17 641 448, Beteilig. 2 320 000, Kassa u. Wertp. 77 559, Vorschuss u. Darlehen 11 3006, Banken u. Postscheck 813 036, Kaut. 666, Debit. 6 708 517 (Avale 214 280), Verlust 3 983 893. —– Passiva: A.-K. 6 250 000, Obl. 13 750 000, Darlehen der Aktionäre 15 000 000, Akzepte 13 692 717, Bankschulden 3 483 582, Kaut. 1, Arbeiterlohn 397 017, Kredit. 5 096 245, R. T. 8 000 000 (214 280). Sa. Fr. 65 669 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 023 009, Kursdifferenzen 2 802 94., Abschreib. 1 459 492. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogew. 6 988 562, Div. aus Beteilig. Karcher 204 000, Gewinnvortrag 108 991, Verlust 3 983 893. Sa. Fr. 11 285 447. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 9006 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Dir. Paul Raabe, Homburg; Gen.-Dir. Gaston Couade, Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann, Berlin; Stellv. Jules Bernard, Paris; Freih. Fritz v. Stumm, Berlin; Ferd. v. Stumm, Neunkirchen; Ministerialdir. Dr. Karl v. Schubert, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Maurice Métayer, Georges Lenormand, Alexis Aron, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinkohlenbergwerks-Akt.-Ges. Harzungen, IIfeld (Südharz). Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Schächte bei Neustadt a. Harz sind infolge Unmöglichkeit der Beschaffung neuer Geldmittel einstweilen stillgelegt (Juli 1924). Zweck. Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Bergbauprodukte, insbes. Betrieb des Steinkohlenbergbaues u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Kapital. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 2d1 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 80 Mill. in 72 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 zu 125 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, Vorz.-Div. bis zu 6 % jährl. u. 9 fachemn Stimmrecht in best. Fällen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 8. Direktion. Karl Hermänn Schmidt, Nordhausen; Albert Krummel, Berlin. Aufsichtsrat. Volkswirt Wilh. Mannes, Berlin; Staatsmin. a. D. u. Reichstagsabgeordn. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Rittergutsbes. Bodo Mette, B.-Schöneberg; Wilh. Tolle, Nordhausen. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag), Jannowitz i. Riesengel Gegründet. 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abbau von Mineralien, Fossilien und sonstigen Urprodukten auf allen Grune stücken und in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherm oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutzniessung ermächt. Rechtes besitzen Verwert. der selbst oder anderweitig erworb. Mineralien, Fossilien und sonst. Urprodu 0 sowie deren Verarbeit. für den Handel und Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung 1 Verhütt. und Weiterverarbeit. zu Halb- und Fertigprodukten, Handel mit. bergbauliche Urprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Kt. au Kapital. M. 81 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz-A 76 0 je M. 2000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 6 6% 1923 um M. 76 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 2000: letzt. Mae Vorz.-Div. Die Vorz.-Akt. sind ausgegeb. zu pari, von St.-Akt. 10 000 Stück zu 70 103 25 000 zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergassessor Otto Fitzner, Dr. Kurt Fiege. Paster- Aufsichtsrat. Öber-Reg.-Rat a. D. Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, A witz b. Rothsürben, Kr. Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Hugo Dir. Dr. Friedr. Wilh. Mewes, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau: Generalla Repräs. Friedrich Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg Post Vorderheide, Bz. Dir. Bergrat Karl Besser, Gieschewald, Poln. Ober-Schles.; Dr. Gerhart Güttle stein i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. r, Reichel. Liegnitz; Gen-