Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6575 vierkötter & Co., Akt.-Ges. f. Industrie-, Bau- u. Bahnbedarf in Jüterbog-Damm. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 II. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohstoffen, Eisen, Metallen, Baustoffen u. Eisenbahnmaterial, die Ausführ. von Abbrucharbeiten, Ankauf u. Verwert. industrieller Anlagen, Erricht. u. Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Rudolf Vierkötter, Jüterbog. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Hans Adolf Euthmer, Damm; Kreistierarzt Dr. Fritz Haan, Jüterbog; Dir. Otto Uhlich, Damm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Karlsruher Kohlenverein A.G. in Karlsruhe, Waldstrasse 91. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Holz. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bank-K. 3 225 000, Postschock 42 608, Debit. 94 377 350, Kassa 4 438 204, Eff. 11 443, Devisen 26 000 000, Hinterleg. 100 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 96 231 582, Div. 4446, Steuerrückl. 10 000, R.-F. 17 500, Hilfs-R.-F. 37 500, Talonsteuer 500, Delkr.-K. 50 120, Gewinn 31 792 957. Sa. M. 128 194 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 160 282, Reingewinn 31.792 957. – Kredit: Vortrag 3821, Kohlen 38 842 806, Zs. 106 612. Sa. M. 38 953 239. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, ?, 16, 16, 16, 20, 15, 25, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, Privatier A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Zahlstelle: Karlsruhe: Veit L. Homburger. .= 0 * 2 Süddeutsche Polarisator-Schürfgesellschaft A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die Aufsuchung von verwertbaren Bodenschätzen und Mineralien aller Art, bes. von Steinkohlen und Braunkohlen durch Schürfen und Bohren, die Erwerb. des Berg- werkseigentums an solchen und deren Verwertung in jeder Form, ferner Beteilig. an den daraus entstehenden Bergwerken und Verwertungsanlagen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschüftsjar; ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Obering. Walter Henning, Karlsruhe, Westendstr. 63a. Aufsichtsrat: Obering. Philipp Schermuly, Frankfurt a. M.; Privat Wilhelm Henning, B.Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hermann Blaupot ten Cate, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Holsteinische Torf.Streuwerke, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 23./12. 1923 in Oldenburg. 38 Betrieb von Streutorf- u. Brenntorffabriken, Torfproduktion in jeglicher Art u. er Handel mit Torf u. Torfprodukten, namentlich aber die Gewinnung u. der Vertrieb von Torf jeder Art aus den von der Stadt Kiel gepachteten Mooren in Breitenburg u. Kellinghusen. 11 M. 3 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern. – Kapital- llung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Heschatisjahr- ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Joh. Schlichter, Kellinghusen. R Dir. Heinrich Schmidt, Oldenburg; Rechtsanw. Opfermann, Dortmund; 7 ir. C. Hellegers, Venlo; Fritz Schmidt, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Meyer, Oldenburzg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.