Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6577 Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 28./6. 1881. Firma bis März 1914 Rheinische Immobilien-Aktien-Bank mit Sitz in Köln; Sitz der Ges. 1914/15 in Dillenburg; die G.-V. v. 27./5. 1915 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Haiger, lt. G.-V. v. 30./4. 1921 wieder nach Köln verlegt. Über die sonstigen Verhältnisse sowie Sanierung s. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10, Wertp. 94 867, Schulden 8470, Verlust 1262. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1610, Gläubiger 3000. Sa. RM. 104 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1444. – Kredit: Zs. 182, Verlust 1262. Sa. RM. 1444. Dividenden 1912–1924: 0, 0, 0 %. Vorstand: Rich. Edel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Loske, Köln; Stellv. Bankier Ludwig Stern- berg, Köln; Studienassessor Götz Alef, Bensberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Richard Edel. Rheinische Gruben-Akt.-Ges., Köln a. Rh., „ Hansa-Ring 11. 3 Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 14., 26./6 1922. Gründer: Hermann Cornely, Friedr. Grolp, Apoth. Gottfr. Helbach, Köln; Bankbeamter Fritz Becker, Köln-Klettenberg; Otto Küsshauer, Köln-Lindenthal. Zweck: Betrieb von Gruben aller Art, Verwertung und Verarbeitung der Gruben- erzeugnisse, Handel mit dies. Gegenst. im In- und Ausland, Beteil. an and. Unternehm. Die Ges. betreibt den Abbau von Grünerde, Schiefer. Die Ges. besitzt 90 % der Kuxe der Gewerkschaft Glückstern (Kaolinwerke). Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. àM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter und Nationalbank, Fil. Köln) zu 1000 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 26./10.–10./11. 1923 zu ½ Dollar plus Steuer. Die Kap.-Erhöh. wurde vor- läufig nur bis M. 70 Mill. durchgeführt. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. Chr. Blasius. Aufsichtsrat: Dr. jur. Herbert Steinstrass, Köln; Theodor Schonert, Köln-Lindenthal; Bankier Joh. Schlechtsinn, Barmen. Westhandel Akt.-Ges., Köln, Arndtstr. 15. (In Liqu.) Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Or. jur. Heinrich Bodenheim, Köln-Lindenthal; Gerichtsreferendar Dr. jur. Ernst Kögel, Köln; Rechtsanw. Dr. Philipp Bohne, Köln-Lindenthal; Max Nellen, Köln; Josef Balensiefer, Köln-Mülheim. –— ie G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Worms, Köln. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. sonst. Industriebedarf u. deren Spedition. Kapital: M. 50 Milliarden in 100 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. . Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Köln-Marienburg; Paul Worms, Rheydt; Assessor Robert Stinzhoff, Düsseldort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pregel-Torfwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Kneiphof, Hofgasse 2. Gegründet : 12./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Ostpreussische Maschinenges. m. b. H., Vberser Werke u. Strassenbahn G. m. b. H., Eugen Müller, Ing. Erich von Lenski, 5 Zeidler, Königsberg. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit Hokida ation getreten. Liquidatoren: Dir. Ernst Schroeder, Dr. Alfred Eichelberger, gsberg i. Pr. Zweck: Verwertung aandenen Torflager zur torf in ihren ver Unternehmun gen. Kön der ostpreussischen Bodenschätze, insbes. der in Ostpreussen vor- zur Herstell. von Brenntorf, Torfdünger, Torfstreu u. Baustoffen au) schied. Formen sowie der Erwerb oder die Beteil. an anderen gleichartigen H 0 andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 412