6578 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie? st Direktion: Georg Sonne. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Raabe, Stadtrat- Dr. Böters, Stadtkämmerer Dr. Lehmann Dir. Dr. Lohmann, Dir. Herzberg, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Topolkohle“ Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Handelshof, Hansaring. Firma soll lIt. Bekanntm. des Amtsgerichts Königsberg i. Pr. v. 14./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Nov. 1923 in Berlin. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Torf u. aus Torf erzeugten Produkten, die Herstell. von kohleähnlichen u. koksähnlichen Produkten u. insbes. die Erricht. einer Anlage zur Herstell. der sogenannten Topolkohle und der Vertrieb solcher Kohle sowie der Erwerb von Patenten und Schutzrechten betr. Herstell. von kohleähnlichen Produkten aus Torf. Kapital: M. 21 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien à M. 20 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 20 Milil. in 1000 Aktien à M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von den beiden Vorst.-Mitgl. je zur Hälfte zu 100 % übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 20 v. 26./5.–10./7. 1923 zu 120 %. Die Akt.-Mehrheit ging 1923 auf die Ostpreussische Maschinenfabrik in Königsberg i. Pr. über, deshalb auch Sitzverlegung nach dort. – Kapital- umstellung. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: ImI Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1972: Aktiva: Patent 375 000, Kontorutensil. 63 251, Kassa 141 450, Bankguth. 924 805, Debit. 11 415, Waren 110 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 321 501, Reingewinn 304 880. Sa. M. 1 626 381. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 061 860, Abschr. 132 027, Reingewinn 304 880. Sa. M. 1 498 768. – Kredit: Rohgewinn M. 1 498 768. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Ing. Hans Topolewski, Berlin; Fabrikbes. E. Kreide, Ragnit; Fabrikbes. W. Messer, Osterode. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes Adalbert Schmidt, Osterode; Stellv. Fabrikbes. Georg Roensch, Allenstein; Fabrikbes. Walter Jordan, Wehlau; Fabrikdir. Regierungsbaumeister a. D. Walter Oswald, Ragnit; Regierungsrat Dr. August Fixson, Königsberg; Fabrikbes. Heint. Nie, Grünberg i. Schl. Rheinisch-Sächsische Montan-Akt.-Ges. in Liquid., Leibzig Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründér: Bankier Karl Hellmuth, Fabrikant Richard Hoh, Borsdorf; Dr. Fritz Heller, Betriebsdirektor Ludwig Kiefhaber, Leiprig Bankprokurist Kurt Hellmuth, Borsdorf. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 jist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Berg-Dir. u. Dipl.-Ing. Heinrich Max Köhling, Bergwerks-Dir. Karl Schumann, Aue i. Erzgeb. Zweck: Erwerb und die Ausbeut. von Bergwerkseigentum auf Erze jeder Art, Herstell. der dazu erforderl. Anlagen und Ausnutzung der gewonnenen Erze und sonstigen Erzeus- nisse, Beteil. an ähnl. Unternehm., auch durch Pachtung oder sonstige Übernahme der Verwertung, Handel mit eigenen und fremden Erzeugnissen des Bergbaues, Verhüttun von Erzen aller Art. 0 Kapital: M. 10 Md. in 10 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parr. Direktion: Bergrat Dr. Max Ernst Valentin Schröder, Gera. 0 Aufsichtsrat: Dir. Karl Schumann, Gautzsch, Dr. Franz Lauter, Dir. Heinrich Busen, Köll Czernitzer Steinkohlen Bergbau Akt.-Ges. in Lentzberg, Kreis Rybnik O.-S. Sitz bis 1916 in Breslau, lt. G.-V. v. 7./7. 1916 nach Lentzberg ver aufhört, eine deutsche Akt.-Ges. zu sein. legt, womit die Ges. Hanseatische Torfverwertungs-Akt.-Ges., Lübeck, Engelsgrube 44. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 „ u. die Zweck. Verwert. von Torf, insbes. der Handel mit Torf u. Torferzeugnissen u. Verarbeit. von Torf.