Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 06579 Kapital. M. 60 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, davon 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./8. 1923 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, davon 200 Verz.-Akt. M. 12 Mill. sind zu 1000 % u. M. 28 Mill. zum Nennbetrage ausgegeben. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Westfehling, Lübeck. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Kahler, Lübeck; Fritz Ihlo, Ernst Holmelin, Güster. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Liquidation. Sitz in Mannheim. Gegründet: 1826 von J. G. Thon. Die Kommandit-Ges. wurde am 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. 1921 in Liquid. getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Maurer. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Bauten 201 362, Mobil. 1, Waren u. Material. 42 412, Schuldner 259 455. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 891, Kredit. 75 391, Gewinn 21 948. Sa. M. 503 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgaben u. Abschreib. 42 546, Rein- gewinn 21 948. – Kredit: Vortrag 25 184, Einnahmen 39 310. Sa. M. 64 494. Dividenden 1915– 1920: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. W. Benckiser, Mannheim; Stellv. Rittergutsbes. W. Thon, Reichenschwand; Geh. Hofrat Dr. A. Benckiser, Karlsruhe. Mechernicher Hütten-Akt.-Ges., Mechernich. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bergbau auf allen Gruben, die die Ges. besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in diesen zu gewinnenden nutzbaren Materialien, Verwert. von Materialien u. sonst. Produkten in rohem Zustand, sowie durch Verhüttung oder Weiterverarbeitung. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf KM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Heinr. Osterspey. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Geh. Bergrat Prof. August Schwemann, Aachen; Meno Lissauer, Justizrat Albert Cahen II, Köln; Gen.-Dir. Bergrat Fritz Wink- haus, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Torfindustrie und Ödlandkultur Merfeld in Merfeld. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, industrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbarmachung von Ödland. Rapital: RM. 120 000 in 1180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 13 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 46 500 000 1. 4560 Akt zu M. 10 000 u. 200 Akt zu M, 5000. Lt. G.-V. v. 28 2. 1925 Umetell. von 33 60 Nill. auf RM. 120 000 in 1180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Der Beschluss ae Erhöh. um RM. 80 000 vom 28./5. 1924 ist am 28./2. 1925 aufgehoben worden. Ander- Leitige Erhöhung ist nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. 30 0äceldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 35 000, Kleinbahn 14 S0h % 437, Geräte 978, Bureaueinricht. 500, Kasse 256, Abtorfungsgerechtsame Kredit orräte im Moor 10 000, Deilmann, Sonder-K. 8000. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank 863, 309, Deilmann, Sonder-K. 8000. Sa. RM. 158 172. . Domänenrat Aug. Krenz, Dülmen. 920 ufsichtsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Markscheider F. Decker, bur Baron von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Reg.-Baumstr, a. D. J. Berck, Papen- Malf Dir, Arn. Koepe, Erkelenz; Weingutsbes. W. Stöck, Coblenz; Mühlenbes. Th. Kretzer, en ar b. Vallendar; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Justizrat Bohnert, Dortmund. 311 1Waltungernt: Herzog Carl von Croy, Dülmen; Bergbauunternehmer C. Deilmann, W.; Bergass. E. Middelschulte, Rauxel i. W.; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Reg.“ Baumstr. a. D. J Be, Zahlstelle: „.„ Markscheider F. Decker, Dortmund. 412*