6580 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 7 Ostdeutsche Braunkohlenwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Meseritz. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründer: Dir. German G. Henkel, Berlin; Gerichtsass. Dr. Kurt Oesterhelt, B.-Friedenau; Wilhelm Schüssler, B.-Steglitz; Otto Uhlich. B.-Zehlendorf-Mitte; Dr. Martin Bräuer, B.-Friedenau. 63 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie Beteilig. an solchen Bergwerken, insbes. auch durch Erwerb von Kuxen, Herstell. von Anlagen u. der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der bezeichneten Bergwerke u. die Verwert. ihrer Erzeugnisse, insbes. auch durch deren chemische u. mechanische Aufschliessung bezwecken, sowie die Beteilig. bei solchen Anlagen u. Unternehmungen, Benutzung und Verwert. der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken. sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit der Braunkohlenwirtschaft im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu KM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bergass. Dr.-Ing. Rudolf Beyschlag. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Paul Bahr, Lands- berg a. W.; Dir. Paul Kamrath, Fabrikbes. Friedrich Bendix, Dr. jur. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sächsisch-Thüringische Bergbau-Akt.-Ges., Meuselwitz Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung und Verwertung von Erzfeldern, Erzgruben, Kohlenfeldern, Kohlengruben, Ton-, Kies- und Sandgruben, Torflagern und sonstigen Bodenschätzen in Sachsen und Thüringen sowie der Erwerb und Betrieb von Unterneh- mungen aller mit dem Bergbau verwandten Industrien und Gewerbe, ferner der Erwerb von Rechten auf solche, die Verarbeitung und der Vertrieb der gewonnenen Erze, Kohlen u. Mineralien u. der Betrieb der damit zus. hängenden Geschäfte. Grubenbesitz: Silber. Blei-Zinkbergwerk „Hilfe Gottes Erbstollen zu Memmendorf (Sa.); Zinn-Kupfergrube Saxoni) bei Seiffen (Sa.); Braunkohlenfelder in Thür., sächs. u. preuss. Lausitz; Prov. Sachsen. Kapital: M. 10 Mill. in 8000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M., 1000, übernommen von den Gründern zu 150 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Fritz Kuchta, Plauen. Aufsichtsrat: Gustay Pagel, Plauen i. V., Fabrikant Paul Besser, Altenburg; Bank-Dir- Robert Hattwig, Bad Sachsa. Bergbau-Akt.-Ges. „Bayerland', Mitterteich, Postadr. Steinmühle (Oberpfalz). Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Prof. Dr. Otto Flöel, München; Fabrikbes. Martin Zehendner, Mitterteich; Baudir.-Dr. 1 15 Ziegler, Regensburg; Dir. Jakob Hanauer, Adolf Jogmin, München; Fabrikbes. Seltmann, Weiden; Bankier Hans Doss, Fritz Gallert, Geologe Dr. Beda Gmdkin 1 Bayer. Bergbau-Ges. m. b. H., München. Dr. Sandkühler und Bayer. Bergbau-Ges. m. 3 legen ein die diesen Gründern je zur Hälfte gehörende Schwefelkiesmutung vom 24. 1922 mit dem Namen „Bayerland“, gelegen bei Pfaffenreuth, Oberpfalz, im . 200 ha, nebst den dazu gehörigen Schächten, Stollen und Tagesanlagen. Der Wert Sacheinl. wird auf M. 180 000 festgesetzt und um diesen Betrag von der Akt.-Ges. 00000 nommen. Letztere gewährt dafür den Einlegern je 2000 Akt. im Nennwerte von M. 200 zum Kurse von 450 %, somit je M. 90 000 000. ewerks Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbers „Bayerland-“ bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteilig. an bergmännischen Untern bie der die Verarbeitung und Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowle de Handel mit derartigen Erzeugnissen. 000 Aktien Kapital: RM. 120 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 2 „„ zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern aa1 00 Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 120 Mill., davon ein Teilbetrag 21 119 f1. 195 50 % Pauschale für Steuer u. Unk. Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 19./11. hßi bis von M. 240 Mill. auf RM. 120 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 99 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.