7 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6581 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva; Mutungs- u. Gebäude-K. 40 000 000, Bau-K. 7582 Bill. pPassiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 320 000 000, Bau-K. 7582 Bill. Sa. M. 7582 Bill. Direktion: A. Oechsle, Dipl.-Ing. J. Spross. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Zehender, Mitterteich; Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Heinz Egerer, München; Fabrikbesitzer Wilh. Seltmann, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Godulla Akt.-Ges. in Morgenroth (Bezirk Beuthen, 0.-8.). Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Sitz von Breslau nach Morgenroth verlegt. Zweigniederl. in Kattowitz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerks-, Hütten- u. landwirtschaftlichen Unterneh- mungen einschliesslich aller Nebenbetriebe u. Verfeinerungsindustrien sowie der Handel mit den Produkten u. Fabrikaten dieser u. anderer Betriebe. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b.-Beuthen, O.-S.; stellv. Vor- standsmitgl.: Bergwerksdir. Rich. Tlach, Gotthardschacht bei Orzegow, O.-S.; Georg Jungels, Godullaschacht, Paulusgrube bei Morgenroth, O.-S.; Dir. Dr. jur. Josef Goroll, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Kaspar Graf Kerssenbrock, Schurgast, O.-S.; Stellv. Dr. jur. Friedr. Graf zu Stollberg-Stollberg in Kaminietz, Kreis Gleiwitz; Hans Graf von Francken-Sier- storpff, Zülzhoff, Kr. Grottkau, Hans Ullrich Graf Schaffgotsch, Koppitz, Kr. Grottkau; Bank- dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Hugo Stinnes Eisen-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr–Berlin in Mülheim a. d. Ruhr, Hindenburgstr. 15. Nach Mitteill der Ges. v. 11./12. 1925 befindet sie sich in stiller Liqu., die voraussichtl. bis zum 31./3. 1926 restlos durchgeführt sein wird. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie sowie der chem. Ind., der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, die Betätigung in allen damit zus. häng. u. verwandten Fabrikations- u. Handelszweigen, Erwerb u. Erricht. von Anlagen, die die Zwecke der Ges. fördern. Die Ges. ist befugt, sich bei gleichen oder ähnlichen Handels- oder Produktionsunternehm. in jeder dazu geeigneten Form zu be- teiligen. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Kleffmann, Dortmund; Hans Mahnke, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hugo Stinnes, Dr. Edmund Stinnes, Mülheim-Ruhr; Hugo Stinnes jr., Hamburg; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgauer Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in Liquid., München. Weinstrasse 2. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Brenntorf, Torfbriketten u. Torfstreu. Die G.-V. v. as 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Hans Zimmermann, München, Bernerstr. 10. 1 M. 100 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000, 8400 à M. 5000 u. 5000 à M. 10 000. Urspr. 0.v ill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Weiter erhöht lt. „. V. 2./7. 1923 um M. 97 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, 8400 Akt. à M. 5000 u. 5000 Akt. Ra= 10 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 zum urse von M. 5200 plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. 0npn am 3l, peg. 1923; Aktiva: Gep. 1, Masch. Material. 1. Torffelder 1, Waren Bink II., Kassa 754.60 Bill., Postscheck 5 Bill. — Passiva: A.-K. 73 000 000, R.-F. 55.8 Md., imfken 33 75 Fill. Gewinn 3131.18 Bill, Sa. M. 3169.60 Pill. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 581.69 Bill., Betriebsunk. 323.39 Bill., B Bill., Reingewinn 3131.78 Bill. Sa. M. 4110.87 Bill. – Kredit: Waren M. 4110.87 Bill. ividenden 1922–1923: 0, 0 %. fün flchtsrat: Vors. Bankier Peter Windbauer, Stellv. Komm.-Rat Rud. Freysinger, Dr. Norbert Tilmann, Planegg b. München; Bürgermeist. Dr. Adolf Moser, Füssen; erdir. a. D. Dr. Alfred Oehrl, Pasing; Hermann Amberger, München.