6582 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bergbau-Akt.-Ges. „Braunkohle“ in Liqu., München, Blumenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Niederbayerische Braunkohlen A.-G., Deggendorf; die Handelsges. Martini & Simader, Privatbank A.-G., München; Tritz Carl Spaeter, Englschalking; Notariatsassessor a. D. Franz Michael Esslinger, München. Gegen Gewährung von M. 12 000 000 Akt. legt die Niederbayerische Braunkohlen A.-G. in die Ges. ein eine der Niederbayerischen Braunkohlen A.-G., Deggendorf, gemäss Verfüg des Oberbergamts München zustehende Konzession auf Aufsuch. von Braunkohle in der Nähe von Straubing. – Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Czerny, München. Zweck: Betrieb von Kohlenbergwerken, insbes. die Gewinnung von Braunkohle inner- halb Bayerns. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Carl Rechenberg, Bankier Dr. Carl Martini, Dir. Wilhelm Surmann, München; Stadtrat Josef Schneider, Deggendorf; Privatmann Julius Gattineau, München. Brennstoff-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 12. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Chiemgau-Kohlenbergbau-Akt.-Ges. in Liqu., München. Königinstr. 11. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25. – Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Liquid. der Ges., weil trotz sehr günstiger amtlicher Fundesprotokolle Kontrollbohrungen ausschliesslich negative Resultate ergaben. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, München. Zweck: Fortführung des Betriebs u. Ausbeutung des Pechkohlenbergbaues in den Gruben. feldern der Gewerkschaften ,Sidonie“ u. „Franziska“ an der Bahnlinie Rosenheim–Frasdorff sowie Übernahme aller der Geschäfte, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zus-hang steht. Kapital: RM. 120 000 in 3600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Williarden in 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 180 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 derart, dass auf je 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu RM. 20 u. auf je 50 St.-Akt. zu M. 10 000 gleichfalls eine Aktie zu RM. 20 gewährt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 212, Kuxe u. Bergwerkseigentum 126 000, Anlage 29. – Passiva: A.-K. 120 000, Aufsichtsrats-K. 870, R.-F. 514, Konsort.-K. 4858. Sa. GM. 126 242. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, Bat werksvorstand Friedrich Eisenberger, Friedrich Pfeiffer, München; Rentmeister Karl Eberhard, Ratzenried; Erich Naumann, Leipzig. Deutsche Holzstein- und Brikett-Akt-Ges., München, Ungererstr. 6. (In Liqu.) Die Ges. war lt. Bekanntm. vom Nov. 1925 als nichtig in Liqu. getreten. 3 war K. Frühauf, München. Fa. gleichzeitig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 f. Mineralöl-Lager u. Handels-Akt.-Ges., München, Römerstr. 37/II b. Freissinger. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. .Tng. Herbert Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Wilh. Voss, Dipl.-Ing. f Munte, Dipl.-Kaufm. Gustav Kasper, Heinz Jürgens, Adolf Steinkamp, Braunschw eig ahr Zweck: Lagerung u. Handel mit Mineralölen u. deren Erzeugnissen. 3 Unter- dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Ole u. Fette u. verwandter Waren: 3 Jen nehmen kann auf Herstell. u. Vertrieb sämtl. techn. Bedarfsartikel ausgedehnt