– ――――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6583 Kapital: M. 5 100 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 100 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 2 Milliarden %, Vorz.-Akt. zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Emil Grosse, Braunschweig. Anfsichtsrat: Fabrikbes. Otto Schäfer, Dir. der Portlandzementfabrik Hoiersdorf bei Schöningen; Numismatiker Dr. phil. Franz Ferdinand Kraus, Rechtsanw. Hans Munte, Gen.- Dir. Fritz Schuberth, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Montan-Akt.-Ges., München, Herzog-Max-Str. 3. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 nichtig u. die Fa. erloschen. Die Liquidation besorgt der bisher. Vorstand Arnold Kahn, Frankft. a. M. Süddeutsche Bergbau-Akt.-Ges. München, Turkenstr. 76. (In Liqu.) Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Otto Spruner von Mertz, Solln. Zweck. Aufsuchung, die Gewinnung u. Verwert. von Bodenschätzen aller Art, insbes. von Kohlen u. Erzvorkommen, Öl u. ähnlichen Produkten in Süddeutschland u. den Nach- barländern, ferner die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. des In- u. Auslandes in jeglicher Form, der Handel mit Bodenprodukten, welche durch Bergbau erzeugt werden, u. von Produkten, die im Bergbau benötigt werden. Im Besitz der Ges. befinden sich die Victoria-Karolinenzeche bei Harburg (bei Donauwörth), die Gew. „Holland', Grubenfeld Morgenroth-Alexe“ (Thüringen) u. das Grubenfeld „Freundschaft' (bei Elgersburg). Die Victoria-Karolinenzeche liefert Eisenerze zur Herstell. einer orangeroten Erdfarbe; das vor- handene Erzvermögen wird auf etwa 150 000 t geschätzt, wovon etwa 20 000 t bereits auf- geschlossen sind. Das Grubenfeld der Gew. „Holland“' dient zur Gewinnung von Schwer- spat; das Schwerspatvermögen wird auf über 60 000 t geschätzt. Schwer- u. Flussspat führt der Gang der Grube „Freundschaft'; das noch vorhandene Quantum wird auf 100 000 t geschätzt. Kapital. M. 450 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 450 %%, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 16./8. 1923 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 450 Mill. Die Erhöh. ist zum Teilbetrag von M. 350 Mill. durchgeführt u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 70 000 St.-Akt. zu M. 2000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000 zum Nenn- betrag ausgegeben. Die G.-V. v. 22./8. 1924 sollte Umwandl. von Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Herabminderung der Zahl u. des Nennwerts der Aktien auf Gold- mark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 150 St. 55 Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Adolf Strauss, Rechtsanw. Konsul Hans Björn Grässe, Arzt 0r. med. Heinrich Rapp, Rittmstr. a. D. Walther Freiherr v. Hartmann, München; Günther Obermenzing; Torfwerksbes. August Noppenberger, Trostberg; Johann Ganser, B k Georg Wiedemann, Harburg; Baron Hallberg, Oscar Stock München; Exc. Grube, aden-Baden; A. H. Scheffer, Velp (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 7 0 „% Torfdestillation u. Verkokung Akt.-Ges., München, Ainmillerstr. 33. Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. München v. 4./11. 1925 von Amts wegen 5 löscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu rotokoll gegeben wird. Sch Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer; Julius Patloka, Wilhelm Swer Mäncheh.Hrg; Diploming. Georg Herbst, Major a. D. Max Neuenzeit, Werner von 10 Bau u. Betrieb von Torfverwertungsanlagen, Ausbeutung von Torfgründen in H.: eziehung, Erwerb u. Verwertung von Patentrechten u. Vornahme aller einschlägigen andelsgeschäfte. M. 211 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 300 St.-Akt. zu M. 100 000, sowie 18 000 St.-Akt. V.9 f1 Urspr. M. 31 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. folgendd. 1350 um M. 180 Will., zu pari begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- e Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. A... aaotach. w.-F.r: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt.