Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6585 Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Ing. Karl Roth, Salchendorf: Kaufm. Willi Dick, Neunkirchen; Betriebsführer Gustav Stein, Salchendorf; Betriebsführer Reinhold Schreiber, Betriebsführer Otto Braas, Neunkirchen. Zweck: Handel in Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, Lieferung sämtl. für die gesamte Industrie in Frage kommenden Masch. u. Material sowie der An- u. Verkauf von Schrott u. Metallen aller Art, weiter die Beteil. an Unternehm. jedes Industriezweiges. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Karl Roth, Salchendorf; Christ. Schäfer, Neunkirchen; Obering. Friedrich Klein, Betzdorf. Aufsichtsrat: Betriebsführer Gustav Stein, Salchendorf; Betriebsführer Reinhold Schreiber, Betriebsführer Otto Braas, Neunkirchen. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zuerlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gruben 51 500, Waren 557, Kassa 54, Debit. 1 815 741. – passiva: A.-K. 1 071 075, Delkr.-K. 166 000, Gewinn 630 778. Sa. M. 1 867853. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0 %; 1919/20–1920/21: 2, 2 %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Thywissen, Stellv. Jacob Kallen, Neuss; Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Peter Werhahn, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks-Akt.-Ges. Ostertal, Niederkirchen i. Ostertal. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Bergmann Theobald Biehl, Saal; Gemeindeobersekretär Ludwig König, Metzgermeister Otto Rübel, Emil Sertel, Nieder- kirchen i. O.; Heinr. Eisenbeis, Niederlinxweiler; Arnold Willms, Saarbrücken; Fabrikant Klaus Willms, Niederlinxweiler; Fabrikant Ludwig Zimmer, Grubensteiger Georg Sicks, Miederkirchen. Gegen Gewährung von je 100 Akt. bringen die Gründer Theobald Biehl, Ludwig König, Otto Rübel u. Emil Sertel in die Ges. ein die nachbezeichneten, ihnen gemeinschaftl. zu gleichen Anteilen gehörigen Vermögensstücke: 1. die „Ostergrube“, ver- lehen auf Steinkohlen, mit 32 ha Feldesgrösse in der Steuergemeinde Osterbrücken; 2 das Bergwerk „Leimgraben“, verliehen auf Steinkohlen, mit 4 ha Feldesgrösse in den Steuergemeinden Herchweiler, Osterbrücken u. Selchenbach; 3. die zu dem besagten Bergwerk „Ostergrube“ gehörigen Grundstücke; 4. Rechte u. Gcrechtsame zur Gewinnung von Steinkohlen. Zweck: Gewinn. u. Vertrieb von Steinkohlen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher oder verw. Art beteiligen. Kapital: M. 45 Mill. in 900 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. — in pi faßt el Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht u erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Sicks, Emil Sertel. Aufsichtsrat: Ludwig König, Ludwig Zimmer, Klaus Willms, Otto Rübel, Niederkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbaugesellschaft Niesky Akt.-Ges. in Niesky. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Freifrau Helene von Gregory, 35 1 von Wietersheim, Trebus; Gen.-Dir. Wilhelm Mühlenhaupt, Gen.-Dir. Hermann Olters- Dir. Paul Wagner, Dir. Bruno Bethge, Niesky. 33 Zweck: Erwerb von Grundstücken, Kohlenabbaugerechtigkeiten und Mutungsrechten Tond Betriebe von Kohlengruben, Errichtung oder Erwerb von Anlagen jeder Art zur „„ Verarbeitung oder Verwertung aller im Bergbau gewonnener Erzeugnisse. - M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. zu aal stellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht u erlangen. Geschäftsjahr; Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dhoktion: Paul Wagner. 3 Gen ufsichtsrat: Freifrau Helene von Gregory, Trebus; Gen.-Dir. Wilhelm Mühlenhaupt, ven.-Dir. Hermann Oltersdorf, Niesky. Zahlstelle: Ges.-Kasse.