Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6587 wandlungen des Kapitals s. Jahrg. 1903/1904, Bd. II, S. 377. Ab 10./2. 1907 u. 1./4. 1909 gelangten je 20 % des A.-K. = je M. 205 600 oder je M. 400 pro Aktie A u. M. 40 pro Aktie B zur Ausschüttung. Als 3. Liquidationsrate wurde im Dez. 1914 auf jede Aktie deren Nenn- betrag in 4 % Schuldscheinen der Stadt Oberhausen mit Zs. ab 15./8. 1914 gewährt. Das A.-K. von M. 1 028 000 ist somit zurückgezahlt. Im Okt. 1917 kam die 4. Liquidationsrate von 40 %, ab 20./1. 1921 die 5. Rate mit 20 % u. ab 1./2. 1922 die 6. Rate mit 20 % des Nennwertes zur Auszahl. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. an der Wörth- u. Waghalsstr. 1, Grundstücke an der Kronprinzenstr. 20 465, Mobil. 1, Bankguth. u. sonstige Forder. 29 476, Kassa 46. – Passiva: (A.-K. 1 028 000 zurückgezahlt), noch nicht erhobene Kap.-Rückzahl. 26 940, Buchschulden 11 168, Liquid.-Vermögen 1./7. 1921 abzüglich VI. Liquidationsrate ein- schliesslich Übertrag 11 881. Sa. M. 49 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2895, laufende Unk. 26 439, Saldo-Übertrag d. Liquidations-Jahresrechn. 81 425. – Kredit: Gewinn auf Häuser 103 957, do. auf Wertp. 240, Mieten 3122, Zs. 3440. Sa. M. 110 759. Kurs: Vorz.-Akt.: Ende 1914–1920: M. 2000*, –, 1000, –, 200, 300, – pro Stück. Votiert in Essen; seit 1912 in Mark pro Stück. Dividenden 1890/91–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 15, 9995 Liquidator: Witwe Fritz Legrand. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alwin Hilger, Duisburg; Stellv. Leo Hanau, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Morian, Neumühl; Konsul J. L. Kruft, Essen; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin. Warthe-Braunkohlen-Akt.-Ges., Oberschlema (Erzgeb.). Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 13./8. 1924. Sitz der Ges. bis Januar 1925 in Berlin- Schöneberg. Gründer: Architekt u. Fabrikbes. Walter Girnatis, Ernst Künne, Verwa Ges. zur Verwaltung von Beteil. m. b. H., Ostländische Handelsges. m. b. H., Luisenstädtische Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken. Kapital: M. 400 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. —–Kapitalumstellung. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jos. Duhme. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Passau. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 26./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Graf in Passau. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Betrieb von Braunkohlen- u. anderen Gruben, Erwerb u. Pachtung solcher m zur Durchführung des Gesellschaftszwecks, Erwerb von Mutungen, Konzessionen u. Bergwerkseigentum, Handel mit Kohlen. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000. Urspr. M. 45 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 55 Mill. durch Ausgabe von 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien butb 1000, gewinnberechtigt am Geschäftsj. 1923. Bankhaus August Gunzenhäuser, Auttgart, hat die Aktien mit der Verpfl. übern., den alten Aktionären M. 22½ Mill. zum grossh 1924/51 Dürr von 1600 % zuzügl. Steuer im Verh. 2:1 zum Bezug anzubieten. Beschäktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. irektion. Fritz Maiweg. Dr Bankier Richard Eberspächer, Bankier August Gunzenhäuser, Rechtsanw. Adolf Köstlin, Stuttgart; Heinrich Martin jr., Passau; Dir. Renz, Kempten; Kohlen- ändler Karl Teufel, Nürnberg; Hans Schichtele, Kempten. (ee * 0 Süddeutsches Torfwerk Akt.-Ges., Peissenberg. „. v. 23./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. E. Graef, Peissen- §, Fa. ist dann lt. Bekanntm. vom Sept. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau, Gesrt Akt.-Ges. in Rapbenau. Zkb % 6 1924; eingetr. 24./10. 1924. Gründer: Der badische Landesfiskus. heim 3 ortführ. der bisher vom badischen Staatsbetrieb. Salinen in Rappenau u. owie der zugehörigen Nebenbetriebe.