6588 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorräte 122 103, Buchforder. u. Bankguth. 394 425, Wertp. u. Wechsel 5901, Postscheck u. Kassa 27 707. – Passiva: A.-K. 200 000, Buch. schulden 230 311, Gewinn 119 825. Sa. RM. 550 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Pachtzins, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 783 260, Reingewinn 119 825. Sa. RM. 903 086. – Kredit: Einnahmen aus Salinen- u. Bäderbetrieb, Wasser u. Elektrizitätswerk RM. 903 086. Direktion: Dir. K. Falk, Rappenau; Bergrat Fritz Kirchenbauer, Dürrheim. Aufsichtsrat: Finanzminister Dr. med. h. c. Heinrich Köhler, Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Oberbergrat Erich Naumann, Bank-Dir. Sally Stern, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ *Bergwerks-Akt.-Ges. Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 29./9. 1925; eingetr. 17./10. 1925. Gründer: Der Preussische Staat, Ober. berghauptmann u. Ministerial-Dir. Karl Schantz, Berlin; Bergwerksdir.-Präs. Wilhelm Ahrens, Oberbergrat Dr. jur. Eduard Wittus, Oberbergrat Fritz Bellingrodt, Recklinghausen. Der Preussische Staat bringt in die Ges. die bisher der Staatl. Bergwerksdirektion in Reckling- hausen unterstehenden Steinkohlenbergwerke bei Gladbeck, Buer, Waltrop u. Zweckel nebst sämtl. Zubehör u. einschl. der Bergwerksfelder, Grundstücke u. Beteiligungen an anderen Unternehm. u. Gesellschaften ein. Dafür werden dem Preussischen Staat Aktien zum Nennwert von RM. 45 000 000 gewährt. TIJpweck: Erwerb, Errichtung, Verwaltung u. Ausbeutung bergbaulicher Betriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, Ausbeutung u. Verwertung von Gerechtsamen, Begründung u. Übernahme von gewerbl. u. Handelsunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 57 000 000 in 57 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne i. W.; Stellv. Bergwerksdir.-Präs. Wilhelm Ahrens. Aufsichtsrat: Oberberghauptmann Karl Schantz, Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Berghauptmann a. D. Fritz Bennhold, Geh. Bergrat Conrad Sattig, Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin; Landtagsabgeordn. Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; Landtagsabgeordn. Dir. Nikolaus Osterroth, Landtagsabgeordn. Gewerkschaftssekr. Christian Steger, Ministerialrat Max Schulz-Briesen, Ministerialrat a. D. Dir. Hans Koska, Landforstmeister Friedrich Gernlein, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Berghauptmann Karl Overthun, Dortmund; Geh. Finanzrat Ministerialdirigent Fritz Grosser, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Torfwerke, Akt.-Ges., Reitzenhain. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Fabrikdir. Georg Fleischmann, Zöblitz; Bankier Sigmund Heinemann, Essen; Fabrikant Albert Zwartz, Enschede:; Prof Dr. Karl Foehr, Cöthen i. Anhalt; Gemeindeverband für das Torfwerk in Reitzenhain der Gemeinden Arnsfeld, Grossrückerswalde, Lengefeld, Lippersdorf, Mauersberg, Mildenau- Niederschmiedeberg, Neukirchen, Oberfrohna, Pockau, Reitzenhain, Rückerswalde, Wittgensdorf, Zöblitz, vertreten durch den Vorsitzenden, Gemeindevorstand Hans Hösel- barth, Reitzenhain. Bankier Sigmund Heinemann, Essen, Fabrikdir. Georg Fleischmann, Zöblitz, Fabrikant Albert Zwartz, Enschede, Prof. Dr. Karl Foehr, Cöthen i. Anh. in die A.-G. ein: ein Fabrikgebäude u. div. andere Sacheinlagen mit der Verpflicht., au dem vom sächsischen Fiskus zur Verfügung gestellten Grundbesitz das bereits Fabrikgebäude fertigzustellen. Diese Gesamtanlage wird mit M. 8 Vill. bewerte 5 a1. Gemeindeverbandstorfwerk Reitzenhain bringt das von ihm betriebene Gemeindeverbands % Yfay— den torfwerk Reitzenhain mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Hierauf Wer Aktien im Werte von M. 2 Mill. gewährt. Zweck. Erwerb von Torfgeländen, Torfabbauverträgen, die Verarbeitung bflem edelung sowie der Vertrieb, von Torf, Torfmull, Torfstreu u. von aus Torf hergestellte Edelprodukten. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu fah G.-V. v. 9./10. 1924 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldme und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I1. Geschäftshalbj. 1. die Vi- 7 2 — 3 3 * 0 1 0 * Direktion. Gemeindevorstand Hans Hoselbarth, Fabrikdir. Georg Fleischmann Bile * 3 .Geme vorst Aufsichtsrat. Bankier Heinemann, Fabrikant Zwartz, Prof. Dr. Foehr, Max Klinger, Siegmar; Robert Eckert, Grossrückerswalde. Zahlstelle: Ges. Norddeutsche Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in Rostock. 8 0 3 8 der Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Rostock v. 15./12. 1925 nichtig, gemäss § Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. 94/251 Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/91.