6590 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vizekonsul Hans Björn Graesse, Justizrat Dr. Adolf Strauss, Otto Stock, München; Torfwerksbesitzer August Noppenberger, Trostberg; Chemiker Hugo Bunze. München; Grubenbesitzer Otto Diemar, Bad Elgersburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Brikettfabrik, Akt.-Ges. (Agglomérés de la Sarre Sociéte anonyme), Saarbrücken 3. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 251. Zweck. An- u. Verkauf von Kohlen u. Nebenprodukten, Fabrikation u. Vertrieb von Briketts, Kunststeinen u. chem. Produkten aller Art. Kapital. Frs. 350 000 in 2900 Akt. zu Frs. 100 u. 3000 Akt. zu Frs. 20. Urspr. M 70 Mil. in 58 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Frs.-Währung, u. zwar auf Frs. 53 219.80 u. Erhöh. um Frs. 296 780.20 auf Frs. 350 000. Die Aktionäre er. hielten für je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu Frs. 20 u. für je 20 Nam.-Akt. zu M. 200 eine Nam.-Aktie zu Frs. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Alfons Wilhelm, Metz. Aufsichtsrat. Rentner Jean Stuhl, Paris; Ing. Mathieu Hackspill, Fürstenhausen; Rentner Johann Georg Koessler, Metz; Architekt Gustav Schmoll. Saarbrücken; Hermann Diesel, Ottweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgraf Akt.-Ges. für Braunkohlenbergban in Schönebeck a. E. Die G.-V. v. 11./5. 1925 sollte über Sitzverlegung nach Hamburg beschliessen. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Albert Franz Nagel, Hamburg; Otto Dolke, Langenweddingen; Georg Bohl. Magdeburg; Paul Peters, Hamburg; Ober.Ing. Heinr. Fricke, Helmstedt; Fabrikdir. Georg Bülling, Königslutter. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Braunkohlen u. sonst. Mineral. befassen, Verwert. u. Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: M. 105 Mill. in Aktien zu M 10 000, übernommen von den Gündern zu parl. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlüss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gem-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Bohl. Aufsichtsrat: Alb. Franz Nagel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff.Industrie, Akt.-Ges., Schwerin i. M. (In Liqu.) Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Wilh. Schober, Dipl- Ingenieure Hans Marung, Friedr. Stier, Ministerialreferent Jul. Schiemann, Wilh. Beckmann, Schwerin. – Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Hhngel Zweck: Nutzbarmach. von Torfmooren, insbes. Erzeug. von Torfbriketts sowie Hande mit allen sich aus der Nutzbarmach. mittelbar oder unmittelbar ergebenden Erzeugniss h. Kapital: M. 80 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 Till. 10 Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Friedr. Stier, Wilh. Beckmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Otto Weltzien, Dipl.-Ing. Hans Marung, Minister referent Jul. Schiemann, Schwerin. Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt--Ges. Seilit Post Zehren (Bez. Meissen). Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. . Gotha Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Gew. Neu-Hedwigsburg damit bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. 11 zus. hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. 48 it mit Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten. Die Ges. betreibt das Kaolinwerk el 0ber 15 Pressen u. 1 Trockenanl. u. das Feldspatwerk Waidhaus-Hagendorf in Ges. pfalz. Mit den Feldspatwerken i. Fa. Schmidt, Retsch & Co. in Hagendorf hat, einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründer assel. Die G.-V. v. 26./9. 1925 sollte über Umstellung des A.-K. auf RM. 1925. 6 % Anleihe von 1919: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis