Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6591 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 14 821, Bergwerksrechte (Pacht.) 1, Fabrikgeb. 121 490, Wohngeb. 10 000, Masch.- u. Beleucht.-Anl. 100 000, Apparate u. Werkz. 1, Mobil. 1000, Schächte u. Transportanlagen 52 000, Material. 5130, Eff. u. Beteil. 1, Kassa u. Postscheck 612, Debit. 1422. – Passiva: Kredit. 7061, Bankschulden 2321, Oblig. 33 096, Überschuss 264 000. Sa. RM. 306 478. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Vorstand. Fabrikdir. Carl Lang, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Fuldner, Weiden Oberpf.; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Justizrat Hans Rudelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Dorp. Akt.-Ges. für Hütten- und Walzwerks- produkte, Solingen. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Arthur Dorp, Frau Elfriede Dorp, geb. Corts, Richard Dreser, Edmund Kronenberg, Solingen; Rechtsanw. Dr. Friedrich Weber, Lüdenscheid. Zweck: Grosshandel mit Hütten- u. Walzwerks- u. sonst. Industrieprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 314, Postscheck 1002, Bank 5053, Debit 115 074, Waren 74 363, Mobil. 13 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 134 504, Delkr.-K. 10 704, Reingewinn 13 598. Sa. RM. 208 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 883, Delkr.-K. 10 704, Abschreib. 6530, Rein- gewinn 13 598. Sa. RM. 60 716. – Kredit: Waren RM. 60 716. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Arthur Dorp, Richard Dreser, Edmund Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Elfriede Dorp, geb. Corts, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weber, Lüdenscheid; Fritz Riegler, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpina Keramik- Holz- u. Bergwerk-Akt.-Ges., Sonthofen ji. Allgäu. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 nichtig und liquidiert. Liquidator: Dir. K. B. Schmitz, Altstädten. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 14./11.:1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zwe ck: Betrieb eines Braunkohlenbergwerks, einer keramischen Fabrik sowie Holzindustrie. Kapital: M. 120 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte Goldmark- umstellung u. Erhöh. auf RM. 90 000 beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- lolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Molkereidir. Georg Unglert. Sonthofen i. A.; Stadtrat Otto Wörner, Ulm; g. Ernst Techen. Planegg bei München; Privatmann Ottmar Herz III, Sonthofen i. A.; Dir. Karl Schurr, Ulm. burg; Fritz Mühe, V ereinigte Harzer Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II Akt.-Ges., Stolberg, Harz. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Hotelbes. Hermann Rost, Trese- Charlottenburg; Bankier Karl Brüdern als Mitinhaber der off. Handels- Bankgeschäft Siegmund Sternheim, Berlin; Konditor Jakob Loy, Berlin; Zahn- uzt Dr. Friedrich Karl Wolfram, Tempelhof. buch von umgestellt auf RM. Zw Hhey K― weck: UÜbernahme der dem Hermann Rost, Treseburg, Harz, gehörigen, im Berggrund- Stolberg eingetragenen Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II, 601 men Flächeninhalt von je 500 000 Quadratlachter umfassen, Abbau von Eisenstein in Eisensteinbergwerken. G. V RM. 100 000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Ltt. V 27./10. 1923 erhöht um M. 500 Mill., ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. vom 18./4. 1925 schluss 1; 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- 0 nicht zu erlangen. Dirckäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Giftge, Berlin. z . Oberreg.-Rat Theodor Oppermann, Berlin; Hotelbes. Hermann Rost, Trese- „Harz; Bankier Karl Brüder um -Wi sdor Zahlstelle; 3„% Berlin; Rechtsanw. Paul Schmall, B. Wilmersdorf.