6592 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Torfwerk Oberland Akt.-Ges. in Liquid., Stuttgart (Geschäftsräume: München-Solln, Buchhierlstr. 5). Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./7.1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator. Domänen-Dir. Franz Zinser, Aulendorf, Die Liquidationseröffnungsbilanz auf den 12./7. 1924 weist an Aktiven eine Restforderung an Dr. Robert Bosch, Stuttgart, der den Besitz der Ges. erworben hat, in Höhe von M. 20 000, einige hundert Goldmark Waren u. einen Saldo von etwa PM. 302 Mill. als Verlust auf. Auf der Passivseite stehen GM. 12 824 Kredit. u. PM. 400 Mill. A.-K. Nach der Schluss- rechnung steht dem begebenen Kapital von PM. 303 Mill. ein Barbetrag von RM. 5216 gegen- über. Nach Abzug der noch entstehenden Kosten bleiben den Aktionären RM. 3030, 80 dass auf jede Aktie über PM. 1000 ein Liquidationserlös von RPfg. 1 entfällt. Die Quote war bis 31./1. 1926 bei dem Liquidator zu erheben. Die Firma ist Jan. 1926 erloschen. Zweck. Erzeug. von Brenntorfaller Art sowie von Torfstreue u. Torfmulle im bayer. Oberland. Kapital. M. 400 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000; 34 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 5000, 5000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1000. Urspr. M. 300 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Samuel Jacobowitz, Torfwerkbesitzer Hans Ehret, Stuttgart: Domänedirektor Franz Zinser, Aulendorf; Anton Küffner, Bayreuth; Komm.-Rat Julius Elsas, Cannstatt; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Wanner, Generalsekretär Albert Hopt, Bankier Paul G6z, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schwarzkopf, Kaufm. Georg Stiegert, Stuttgart: Dir. Paul Wehe, Schülp; Dir. Rud. Glenck, München-Solln. %%%.... 1 Farberdenbergbau, Akt.-Ges., Sulzbach i. 0. Cn Liquid.) Gegründet: 12./7., 29./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Brauereidir. Franz Gleixner, Amberg. Zweck: Aufsuchung u. Förder. von Farberden u. Mineral. aller Art, die Veredlung derselben u. der Handel mit ihnen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Akt. Lit. A zu M. 1000, 30 000 Akt. Lit. B zu M. 5000 u. 4000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Farl. It. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch. 6382, Einricht. I, Grubenfelder 1, Kassa 4, verschied. Schuldner 211, eig. Aktien 13 589. – Passiva: A-K. 50 000, verschied. Gläubiger 190. Sa. RM. 50 190. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch. 4631, Einricht. 1, Gruben- feld 1, Vorratsaktien nom. 13 589, Verlust 5771. – Passiva: A.-K. 50 000, Städt. Sparkasse Sulzbach 30, Darlehen 3883, Eff. 79. Sa. RM. 53 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Förderung 571, Handl.-Unk. 2013, Werk-Unk. 908, Steuern 179, Gehälter 2100. Sa. RM. 5771. – Kredit: Verlust RM. 5771. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Darlehensschuldner 30 573, Bank- u. Postscheckgutl. 60, Verlustvortrag von 1924 3031, Verlust 1925 2764. Sa. RM. 36 429. – Passiva: A-K (50 000 davon nicht ausgegeben 13 570) RM. 36 429. 955 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werk-Unk. 345, Gehälter u. Handl.-Unk, 1955, Steuern 1838. – Kredit: Zins aus Darlehen 1375, Verlust 2764. Sa. RM. 4139. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Darlehensschuldner 30 573, Postscheckguth. 60, Verlust 2943. – Passiva: A.-K. 50 000, davon im eig. Besitz 16 429. Sa. RM. 33 576. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Sihler, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel bei Gifhorn. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 ist die Ges. in Liqu. getreten u. aufgelöst. Liquidator: 3 50 00h Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Liquid.-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1922: Aktiva: Ford. an die Nordd. M. 538 179. – Passiva: A.-K. 220 000, Rückl. 275 779, Gewinn 42 399. Sa. M. 539177% 6 3 Dividenden: Div. seit 1909 nicht öffentl. deklariert; Gewinn 1911/12–1921/22; M. 16 679, 12 222, 39 532, 65 446, 35 532, 93 329, 85 801, 57 513, 398 317. 152 399. Haus Dure Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Walther Rimpau, Haus % 3 e 0 8 = Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Völklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 18./2. 1921. Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. akt Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, diese u. verwandte Fabrikationen beziehen. Die ehem. Röchling'sche Eisen- u. = 0 Firma bis 1922. die sich auf Stahlwerke 0