Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6593 G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein: a) Grundstücke samt darauf erricht. Gebäulichk. in den Gemark. Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz), Wehrden (Saar) u. Hostenbach (Saar), in Grösse von 154 ha 88 a 73 qm. Die Einlage erfolgte frei von Hyp. 1. Lasten. Kapital: Fr. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in Fr. 2 285 192 umgestellt u. um Fr. 7 714 808 erhöht. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Fr. 228.519 umgestellt u. nach erhöhter Einz. durch Umstempelung auf einen Nennwert von Fr. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Werksanl. 12 279 200, Rohstoffe u. Fabrikate 10 074 060, Bar, Wechsel u. Eff. 1 998 360, Debit. 46 502 606, (Avale 5 006 723). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R-F. 5 200 000, Arbeiterlöhne 1 336 040, Kredit. 53 314 471, Gewinn u. Verlust-Konto: Reingew. 1923 1 003 715, (Avale 5 006 723). Sa. Fr. 70 854 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 123 024, Reingew. 1 003 715. Sa. Fr. 2 126 739. – Kredit: Betriebsüberschüsse Fr. 2 126 739. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Hanisch, Ing. August Reimann, Dr. jur. Hans Frhr. von Gem- mingen-Hornberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Röchling: Stellv. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Ed. Röchling, Saarbrücken; Rob. Röchling, Regensburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin-Charlottenburg; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm; Alex. Röchling, Freiburg i. B.-Güntersthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nienawerké Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Wandsbek. Neum.-Reich.-Str. 36. Die Firma ist lt. Bek. v. 8./6. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Rhein-Ruhr-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Wanne. (In Konkurs.) Gegründet. 6./12. 1922 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Näheres über Gründ. s. d. Handb. 1923/24 II. Zweigniederlass. in Hannover. Über das Vermögen der Ges. ist am 2. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schnellenbach in Wanne. Zweck. Versorgung der im Rheinland u. im Ruhrbezirk ansässigen Unternehm. mit Lechen- u. Industriebedarfsgegenständen jedweder Art; Handel mit altem u. neuem Eisen u. sonstigen Metallen aller Art; Herstell, u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Metall, Holz u. sonstigen Rohstoffen, besonders für Hütten- u. Grubenbedarf, insbes. Fortführung des früher unter der Fa. Klingemann in Wanne betriebenen Geschäfts. Die Ges. hat 1923 die Handels- abteilung Schrauben- u. Mutternfabrik der Hannoverschen Fa. Lüders übernommen, die zu einer Zweigniederlassung auf breiter Grundlage ausgebaut wurde. 15 Kapital. M. 115 500 000 in 550 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 110 000 St.-Akt. zu M. 1000. I c7 M. 52 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um 163 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-A. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. mit * Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 50 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh 1. 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (M. 10 000) = 100 St. in best. Fällen. 15 Direktion. Major a. D. Gottfr. Klingemann, Wanne; Friedr. Wilh. Bielefeld, Hösel; Stellv. reiherr Max v. Schade, Hannover. l Aufsichtsrat. Bankier Bernh. Rose, Wanne; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Albrecht, B Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, Essen; Bergwerks-Dir. Adalbert Kleemann, Hert W. Präsident Professor Neumann-Hofer, Detmold; Gen.-Dir. Bergassessor Ruschen, Carl Gen-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. Wilh. Thien, Essen; Baurat Ir ehrspan, Gelsenkirchen; Gen.-Lt. z. D. Heidborn, Charlottenburg; Grosskaufmann Arnulf Lüders, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Wanne: Rose & Co. Bergbau-Akt.-Ges. Weidenhain in Weidenhain. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./4. 1924. Gründer: Techniker Erich Seiffert, Weiden- hain; Fyf 8 Pechau, Hermann Engelhardt, Eisenach; Kaffeehausbes. Rudolf Seiffert, Bad von ihff Robert Schanz, Weissenfels. Erich Seiffert bringt als Gegenwert für die in Tauna Aktien alle ihm durch den mit dem Mühlenbesitzer Emil Oskar Albrecht teilen in 93 Vertrag auf den Abbau von Braunkohle u. anderen Bodenbestand- des Aufsichts emarkung Weidenhain zustehenden Rechte sowie die Verpflicht. auf Verlangen srats zur Übertrag. aller Rechte auf Abbau von Kohlen usw. auf die Ges., die uch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 413 ―