6594 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. er in der Gemarkung 3„. oder in anderen Gemeinden. im Umkreise von 10 km etwa erwerben wird, ein. Zweck: Aufschliessung u. der Betrieb von Braunkohlenbergwerken in Mitteldeutsch- land, insbes. der Grube „Glückauf“ in Weidenhain, Verwert. u. Aufbereit. aller geförderten Bodenbestandteile, Handel mit solchen u. Fabrikbetrieb zur weiteren Verarbeitung. Kapital: M. 200 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 30 000, 5000 Akt. zu M. 20 000, 6000 zu M. 50)0 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Re daktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Seiffert. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Arthur Drews, Torgau; Kaffeehausbes. Rudolf Seiffert, Bad Kösen; Julius Pechau, Hermann Engelhardt, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westerwälder Montan-Akt.Ges. Wiesbaden. Gegründet. 24./11. 1922, 6./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Handb. I, 1923/24. Zweck. Erwerb von Kuxen u. Bergwerken, Betrieb u. Ausbeut. von Bergwerken, Ver- arbeit. u. Verwert. gewonnener oder anderweitig beschaffter Mineralien, sowie Herstell. u. Betrieb aller solcher Anlagen, welche diesem Zweck dienen; endlich auch Betrieb von Elektrizitätswerken, Wasserwerken, Eisenbahnen u. dergl. Die Ges. hat 4 Gewerkschaften käuflich erworben, u. zwar: 1. Friedenshoffnung, 2. Alter Garten, 3. Königsberg, 4. Rheinberg. Zweigniederlass. in Hachenburg. Kapital. M.-121 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 5000, 8500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Aktien zerfallen in zwei Gattungen, Serie A u. B. Die G.-V. v 15./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Serie A 50 St. Direktion. Gen.-Dir. Jaques Georges Lévy, Saarbrücken; Bergwerksbes. Wilhelm Seifer, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Die Grossindustr. Hugh C. Fenchelle, Maurice Lévy, Celéstin Levy, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wimag“ Wiesbadener Montan-Akt. Be Wiesbaden. Die Ges. ist lt. Bek. v. Dez. 1925 mangels Goldumstellung nichtig. Gegründet: 16./1 1. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Bergwerksbes. Wilhelm Seifer, Emil Rickes, Wesbaden; Rudolf Weis, Maikammer (Rheinpfalz), Berging. Joseph Imhäuser, Hermann Schulz, Wiesbaden. Zweck: An- u. Verkauf von Gruben, Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 101 Mill. in 100 Akt. Serie A zu M. 10 000, 1000 Akt. Serie B zu M. 50 000, 4800 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Aktie Serie B 1 St., M. 1000 Aktie Serie A 50faches Stimmrecht. Direktion: Jos. Imhäuser, Rud. Weis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jaques Georg Levy, Basel; Weingutsbes. Franz Weis, Mai- kammer (Rheinpfalz), Emil Rickes, Bank-Dir. Celeste Tedeschi, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Presstorfwerk Sieberns Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 15./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanw. Dr. Meyer, Wilhelmshaven. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Presstorf sowie ähnlicher Produkte, Ausbeutung von Torfmooren, insbesondere in der Gegend von Akelsbarg in Ostfriesland. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28.3. 1923 um M. 6,2 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 700 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon die St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:7 vom 28./3.–6./5. 1924 zum Preise von GM. 2,75 Bezugsrechtsteuer je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. 0