Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 6595 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Masch. u. Inv. 1 416 000, Debit. 168 082, Waren 5 200 000. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Kredit. 1 702 414, Körper- schaftssteuer-Rückl. 460 000, Gewinn 1 596 668. Sa. M. 6 859 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 2 777 802, Körper- schaftssteuer-Rückl. 460 000, Abschreib. 157 493, Gewinn 1 596 668 (davon: R.-F. 310 000, Div. 1 201 500, Vortrag 85 168). Sa. M. 4 991 963. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 4 991 963. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. 33= Direktion: Bankdir. Ernst Janssen. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Heinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. Argus II Bergwerks-Akt.-Ges., Witten (Ruhr). Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Förder. von Kohlen, Erzen u. sonst. Erdprodukten sowie der Vertrieb derselben. Kapital: M. 150 Mill. in 150 000 Akt. zu- M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 u. 14./6. 1924 um M. 100 Mill in 100 000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Mittelrheinische Treuhand A.-G., Köln) davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 22./6.–31./7. 1924 zum Preise von GM. 1 zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsensteuer je Aktie. –— Kapitalumstellung, Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Merkelbach, Walheim. Aufsichtsrat: Alfons Gilles, Engelskirchen; Fabrikbes. Franz Gilles, Walheim; Dir. Erich Muchow, Berlin; Dir. Kurt Altenburger, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Zinnbergbau-Akt.-Ges., W unsiedel, Maximilianstr. 14. Lt. Amtsgerichtsbeschluss v. 27./5. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1924/25 I. Arensdorfer Braunkohlenwerke und Brikettfabrik A.-G., Sitz in Zielenzig. Durch G.-V.-B. vom 30. Dez. 1922 ist eine Fusion der Ges. mit den Ver. Neumärkischen Kohlenwerken A.-G. (die inzwischen in Konkurs geraten ist) beschlossen. Die Auflösung der Ges. durch die Fusion ist ebenfalls beschlossen. Näheres ist darüber nicht veröffent- licht worden, auch nicht über die handelsgerichtl. Löschung der Firma. Nachsteh. letzter Status der Ges.: Gegründet: 10./2, 16./2. u. 21./1. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Braunkohlenfeldern, insbesondere in der Gemarkung Arensdorf, deren Abbau, Herstellung von Briketts u. Vertrieb von Braunkohle u. Briketts sowie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder geeigneten Nebengeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1060. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 180 000, danach wieder erhöht bis auf M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: noch zu leistende Einzahl. d. Aktionäre: 2 179 263, Kassa 2475, Inventar 52 541, Geräte 4477, Grubenausbau 38 289, Kontokorrentdebit. 76 308, Grund- stück u. Gebäude 31 086, Pachtabfindungen für Grubenfelder 3 000 000, Kaut. 36 000, Verlust 664 905. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit, 85 348. Sa. M. 6 085 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsumwandl. 348 448, Unk. 39 987, Reisespesen 7650, Gehälter 101 270, Löhne 164 156, Miete 600, Utensil. 1432, Pacht 1359. Sa. M. 664 905. —– Kredit: Verlust M. 664 905. Dividenden 1913–1921: 0 %. Direktion: Bankier Rob. Fricke, Paul Gühler. Aufsichtsrat: Vors. Admiral Dick, Rentier Gaston Spiegel, Herm. Repenthin, Paul Fülleborn, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke Akt.-Ges. in Zielenzig. (In Konkurs.) Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Die Firma lautete bis 11./4. 1921 Plastische Kunst A.-G. mit Sitz in Berlin. Die G.-V. v. Sept. 1924 beschloss die Liquid. Am 20./12. 1924 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kopp, Zielenzig. Zweck: Pachtung von Braunkohlenfeldern, deren Abbau, Herstellung von Briketts und Vertrieb von Braunkohle und Briketts sowie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder 413*